|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Rot-Grün Vergleich (15706 mal gelesen) | 
 | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 31. Mrz. 2006 14:15  <-- editieren / zitieren -->     
  Hallo zusammen, wenn ich eine neue Version von Bauteilen bekomme und ich mit dem alten Stand einen Rot-Grün Vergleich durchführen möchte, wie gehe ich da am einfachsten vor?Das heisst, ich möchte mein Product_alt und mein Product_neu zusammen laden, dann das eine rot einfärben, das andere grün und dann schauen wo die Unterschiede sind.
 Das Problem ist, dass die Dateinamen / PartNumbers auch mal identisch zwischen dem alten und neuen Stand sein können.
 Hat da jemand eine Idee wie man da am einfachsten vorgehen könnte?
 ------------------Gruß
 Rafi | 
                          | myTea Mitglied
 Ingenieur Fahrzeugtechnik
 
     
 
      Beiträge: 1344Registriert: 22.07.2002
 IBM/Lenovo Thinkpad Z61p Core Duo 2,13 3Gb Ram |    erstellt am: 31. Mrz. 2006 14:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 31. Mrz. 2006 14:22  <-- editieren / zitieren -->     
  Hallo Thomas, danke schon mal für diesen Tip. Was wenn man nur eine MD2 hat?     /Edit: Funktioniert das mit der Space Analysis auch mit CGRs? ------------------Gruß
 Rafi [Diese Nachricht wurde von rafi am 31. Mrz. 2006 editiert.] | 
                          | myTea Mitglied
 Ingenieur Fahrzeugtechnik
 
     
 
      Beiträge: 1344Registriert: 22.07.2002
 IBM/Lenovo Thinkpad Z61p Core Duo 2,13 3Gb Ram |    erstellt am: 31. Mrz. 2006 14:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 31. Mrz. 2006 14:29  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von myTea:
 
 
  in der MD2 ist das leider nicht dabei. Ist halt eine DMU Funktion. 
 
 Hallo, klar, aber vielleicht gibt es ja auch nen kleinen Workaround dafür wie man das dann doch hinbekommen könnte. Aber nochmals kurz die Frage: Geht das mit der Space Analysis Workbench auch mit CGRs? Müssen die beiden Datensätze dann unterschiedliche Dateinamen/PartNumbers haben oder müssen die gleich sein oder geht sowohl als auch?
 ------------------Gruß
 Rafi | 
                          | myTea Mitglied
 Ingenieur Fahrzeugtechnik
 
     
 
      Beiträge: 1344Registriert: 22.07.2002
 IBM/Lenovo Thinkpad Z61p Core Duo 2,13 3Gb Ram |    erstellt am: 31. Mrz. 2006 15:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Rafael, mit cgr´s geht das auch. Den gleichen Namen dürfen die beiden Dateien/Produkte allerdings nicht haben, sonst hält es Catia für die gleiche Datei und sagt Dir dass die Datei doch schon geladen ist.
 Wie die Funktion funktioniert:Du nimmst ein neues leeres Produkt und verbaust darin die alte und die neue Version. (das scheitert ja wenn sie den gleichen Namen haben)
 Danach gehst Du in die DMU Analysis Workbench, und clickst dort auf "Compare Products". Dann frägt Dich Catia die alte und die neue Versoin zu selektieren, und dann zeigt es Dir die Unterschiede an.
   Gruss,Thomas
 
 ------------------www.ibm.com/innovation/de
 www.supplier-collaboration-center.com
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 31. Mrz. 2006 15:21  <-- editieren / zitieren -->     
  Hallo Thomas, danke für die schnelle Antwort. Da werd ich wohl noch bisschen grübeln müssen.    ------------------Gruß
 Rafi | 
                          | wissorsbuun Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 18Registriert: 14.10.2002
 |    erstellt am: 05. Apr. 2006 15:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Mahlzeit falls das Problem noch aktuell ist:Vorbereitung
 altes Teil mit STand im Dateinamen versehen: z.B Index/Versionsnummer/Datumneues Teil nach gusto das gleiche(fuer die ganz saubere Methode Partname und Instancename umbenennen( Punkt 4 entfaellt dann)
 wie mytea schon schrieb Dateinamen dürfen nicht gleich sein Vergleich: 1. neues Produkt aufmachen2. 1. Part einfügen
 3. 2. Part einfuegen
 4. wenn instance_name nicht geändert wurde :Fehlermeldung a) schnell: mit automatic rename umgehen b) sauber: mit umbenennen eines Parts auf eindeutigen Name - umgehen
 5. im Assembly: altes Part rot und neues Part Gruen einfärben/ visibility auf 50 % setzen
 6. vergleichen per adlerauge :-)
 wo es gelblich schimmert, da ist Übereinstimmung, wo rot hervorlugt ist beim alten Teil was gewesen und beim neuen Teil nicht mehr, und wo es grünlich schimmert da ist neues Teil und kein altes mehr siehe auch Bild.
 es gibt wohl auch eine compare Funktion ueber die UUID aber das hab ich nur  munkeln hören.
 Mit freundlichem Gruß
 der w. ------------------
 Click  OK to terminate
 [Diese Nachricht wurde von wissorsbuun am 05. Apr. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | talpa Mitglied
 Program Manager
 
   
 
      Beiträge: 360Registriert: 19.08.2002
 |    erstellt am: 05. Apr. 2006 17:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Rafi, als Workaround ist mir auf Anhieb folgendes eingefallen: 1. Das erste (alte) Produkt öffnen2. Tools -> Generate CATPart from Product
 3. CATPart speichern z.B. als Part_alt.CATPart
 4. Das zweite (neue) Produkt öffnen
 5. siehe 2.
 6. CATPart speichern z.B. als Part_neu.CATPart
 7. Ein leeres Produkt öffnen und die beiden CATParts anhängen
 8. Die Farben der beiden CATParts im Produkt (!) in grün und rot ändern
 9. Fertig
 Wenn die Farbe der Parts im Produkt geändert wird, wird der komplette Inhalt eingefärbt, das spart Arbeit. Meiner Meinung nach müsste das so funktionieren, oder spricht etwas dagegen? Bei großen Produkten macht das Product2Part wahrscheinlich keinen Spaß... Gruß, talpa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 05. Apr. 2006 17:58  <-- editieren / zitieren -->     
  Hallo zusammen, danke erstmal für eure Vorschläge. Sie funktionieren mit Sicherheit. Aber leider haben wir nicht nur einzelne Einzelparts zu vergleichen sondern a) auch mal kpl. Productstrukturen und b) sehr viele davon. Und deshalb gilt nicht nur   Zitat:
 Bei großen Produkten macht das Product2Part wahrscheinlich keinen Spaß...
 
 
 sondern auch: "...und bei vielen Produkten auch nicht!"    ------------------Gruß
 Rafi | 
                          | talpa Mitglied
 Program Manager
 
   
 
      Beiträge: 360Registriert: 19.08.2002
 |    erstellt am: 05. Apr. 2006 18:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                       
 | wolfganggeist Mitglied
 Geschäftsführer
 
  
 
      Beiträge: 41Registriert: 29.10.2003
 |    erstellt am: 06. Apr. 2006 00:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, wenn Du den Vergleich nicht in Catia durchführen willst, gibt es einen hierzulande weitgehende unbekannten 3D-Viewer aus Japan, der den Modellvergleich durchführt. Dabei wird kein klassischer Rot-Grün-Vergleich durchgeführt, sondern ein etwas intelligenterer Topologievergleich. Die Ergebnisse auch für Tiefziehteile waren bei Tests, die wir für Interessenten gemacht haben sehr gut. Das Schöne daran ist, dass eine Einzellizenz incl. Catia V4-Importfilter für ca. ¤ 2.000 (Dauerlizenz) zu haben ist und dazu noch alle Viewer-Funktionen und starke DMU-Funktionen besitzt, die auch als Web-Server basierte verteilte DMU-Konferenz funktioniert. Bei Interesse gibt es ein White Paper und auch eine Netviewer-Privatdemo. Grüße Wolfgang Geist ___________________________www.conweb.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |