|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Schnelligkeit und Präzision in dem neuen JT-Importer, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Gesamten Part Kopf über drehen. (1411 mal gelesen) | 
 | taus_m Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 26.12.2002
 CATIA V5 R14, R16, R17 |    erstellt am: 22. Feb. 2006 09:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Welle gezeichnet, doch als ich fertig war bin ich draufgekommen, das ich sie in der falschen Lage gezeichnet habe. Ich habe zwar die richtige Achse(Z-Achse) gewählt(das ist die Einbaulage), aber die Welle steht Köpfüber. Ich möchte sie Drehen, aber wie gehe ich das an? Natürlich habe ich schon versucht den Teil zu spiegeln, aber die Steuergeometrien drehen sich nicht mit.  [Diese Nachricht wurde von taus_m am 22. Feb. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Liebmer Mitglied
 Entwicklungsingenieur
 
   
 
      Beiträge: 318Registriert: 24.11.2004
 Viel Glückklick mit CATIA |    erstellt am: 22. Feb. 2006 13:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für taus_m   | 
                        | taus_m Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 26.12.2002
 CATIA V5 R14, R16, R17 |    erstellt am: 22. Feb. 2006 16:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Akascha Mitglied
 CAD-Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 41Registriert: 23.11.2004
 Catia Version 5 R 16, R19 |    erstellt am: 28. Feb. 2006 21:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für taus_m   
  Hallo, Umpositionieren ist bei Catia V5 so eine Sache: Im Regelfall kann man Teile nur im Assembly Design positionieren oder per "MOVE-Befehl" effektiv verdoppeln, wobei das Orginal im NowShow landet. Nehme an, daß Du das alles nicht gemeint hast, sondern eine "reale Bewegung" im Part.  Sind alle Elemente unabhängig voneinander, müssen alle Elemente entsprechend neu aufgebaut werden.  Alternativlösung: Ist von vorneherin bekannt, daß "reale Umpositionierungen" eine der elementaren Aufgaben/Funktionen des Zielobjektes darstellen , ist folgende Aufbaustruktur angebracht: - Man  definiere "Punkt, Linie, Linie" als "Pseudo-Achsensystem" zur Darstellung einer Position- Man erzeuge eine "Positioned Sketch" in Abhängigkeit von diesen drei Elementen
 - Man erzeuge alle weiteren Elemente/Sketche in direkter Abhängigkeit des ersten Sketches ("Mastersketch")
 Alles klar ? Das Prinzip sollte einleuchten. Später kann man das "Pseudoaxensystem" durch ein reales Axensystem ersetzen und dann entweder ein Powercopy definieren (Neuposition) oder das "AXS1" mittes "REPLACE" durch AXS2 oder weitere ersetzen und damit Umpositionierungen vornehmen.  Mal probieren. Bis dann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | webfritz Mitglied
 Dipl.-Ing.(FH) Fahrzeugtechnik
 
   
 
      Beiträge: 357Registriert: 09.12.2000
 |    erstellt am: 04. Mrz. 2006 18:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für taus_m   
 Zitat:Original erstellt von Akascha:
 
 - Man erzeuge alle weiteren Elemente/Sketche in direkter Abhängigkeit des ersten Sketches ("Mastersketch")
 
 Hallo Akascha, wie geht das Erzeugen eines Sketches in Abhängigkeit des ersten Sketches?
 Danke im Voraus!    
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Akascha Mitglied
 CAD-Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 41Registriert: 23.11.2004
 Catia Version 5 R 16, R19 |    erstellt am: 18. Apr. 2006 22:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für taus_m   
  Ein Sketch i Abhängigkeit eines andren Sketches: Sollte einfach sein. Jeder Sketch enthält Punkte und Linien. 1.: Man überlegt sich, auf welche Weise ein Sketch per History definiert werden kann (z.B. normal to Line, etc).
 Ist eine geeignete Linie und ein Punkt bereits vorhanden, gut, ansonsten diese Elemente zusätzlich definieren.
 2.: Diese Elemente veröffentlichen ! (OUTPUT oder so)
 Diese Elemente sind auch sichtbar, wenn Sketch im NoShow !
 3.: Neue pos. (!) Sketch definieren, im Menü die entsprechenden veröffentlichten  Elemente anwählen.
 Verändert sich jetzt die Lage des 1 Sketches, muß sich der abhängige Sketch mitbewegen. Verzichtet man ganz auf die Referenzierung auf Pads (Körper), ensteht eine Konstruktion, die mit einem Fachwerkhaus vergleichbar ist: Stützbalken (Sketch) steht auch Stützbalken (Sketch), aber nicht auf Ziegel (Pad). Deutlch stabiler als anders.>
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |