| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | KISTERS 3DViewStation: Schnelligkeit und Präzision in dem neuen JT-Importer, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schleifenrelation zwischen Geometrie und Bedingungen (5877 mal gelesen)
|
MartinPopp Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 16 Registriert: 11.10.2005 IV 9, V5R14, Pentium IV 3Ghz, 2Gb RAM
|
erstellt am: 03. Jan. 2006 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Erstmal Happy new year euch allen. Zweitens: ich bin im V5R14 damit beschäfftig eine Baubruppe zu erstellen was auch am Anfang recht gut funktionierte doch jetzt bekomme ich beim aktualisieren immer ein Fenster mit der Meldung "Schleifenrelation zwischen Geometrie und Bedingungen". Und da ich ein blutiger Anfänger bin und nach dem Motto learnig by doing verfahre wieß ich natürlich nix mit anzufangen. Wer kann mir helfen? Danke Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 03. Jan. 2006 16:06 <-- editieren / zitieren -->
Hallo MartinPopp, du hast bei der Modellierung deiner Teile Bedingungen zu Bauteilen in externen Parts erzeugt. Dies geht bereits einfach dadurch, in dem du für ein neues Part den Ursprung eines anderes Parts verwendest. CATIA bietet zwar die Möglichkeit, Teile miteinander zu verknüpfen, damit aber auch die Möglichkeit in irgendwelche Fallen zu treten - wie du jetzt. Die einzige Möglichkeit, die dir bleibt, ist, die Verknüpfung zu finden und wenn möglich zu beseitigen. Kandidaten dafür sind die Ebenen, auf denen Skizzen liegen, Begrenzungen für Pads, Rotationsachsen usw. Viele Grüße und ein frohes neues Jahr, CEROG ------------------ Inoffizielle Linux-Hilfeseite Meine Firma |
MartinPopp Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 16 Registriert: 11.10.2005 IV 9, V5R14, Pentium IV 3Ghz, 2Gb RAM
|
erstellt am: 03. Jan. 2006 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CEROG, das klingt ja alles ganz technich aber ich kann damit leider nicht wirklich viel anfangen. Die Parts habe nicht modelliert und in einer alten Baugruppe hat es scheinbar funktioniert. Kann es stwas damit zu tun haben das die meisten Teile auch noch in anderen Baugruppen verbaut sind? Mfg Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 03. Jan. 2006 16:35 <-- editieren / zitieren -->
Hallo MartinPopp, es könnte sein, daß das Problem in der alten Baugruppe erzeugt wurde. Wird etwas mühsam werden, die ursache zu finden. Viele Grüße, CEROG ------------------ Inoffizielle Linux-Hilfeseite Meine Firma |
hilbo Mitglied
  
 Beiträge: 513 Registriert: 06.01.2005
|
erstellt am: 04. Jan. 2006 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MartinPopp
Hallo Martin, ein Grund kann auch sein, daß du im Product ein Part auf eine Kopie, z.B. Bohrung eines Musters verknüpft hast. Wenn Du anschließend "Muster wiederverwenden" im Assembly Design auswählst, kann es auch zu dieser Meldung kommen. Merke: Im Assembly Design beim Einfügen einer Komponente immer die Bedingung auf die Originalbohrung verknüpfen, nie auf die Bohrung, die durch ein Muster entstanden ist. Gruß hilbo ------------------ Sucht, und Ihr findet! Buddha  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |