|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Probleme mit Schalenelement (1355 mal gelesen) | 
 | guapo Mitglied
 Diplom-Ing. Luft-und Raumfahrttechnik
 
  
 
      Beiträge: 12Registriert: 17.08.2004
 |    erstellt am: 13. Nov. 2004 22:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen,hab da folgendes Problem.Ich möchte(Bild1) einen Körper aushölen.Aktiviere "Schalenelement" und wähle den oberen Bogenrand(Bild2) und Standartstärke innen 2mm. Aber wenn ich das mit ok bestätige,entsteht irgentwie nicht gerade ein Schalenelement(Bild3),sondern der Drehteller(außer die Innerprofile) ist komplett weg.Woran kann das liegen?Was mache ich falsch? Vielleicht kann mir da jemand ein Tipp geben...danke schon mal 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | guapo Mitglied
 Diplom-Ing. Luft-und Raumfahrttechnik
 
  
 
      Beiträge: 12Registriert: 17.08.2004
 |    erstellt am: 13. Nov. 2004 22:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | myTea Mitglied
 Ingenieur Fahrzeugtechnik
 
     
 
      Beiträge: 1344Registriert: 22.07.2002
 IBM/Lenovo Thinkpad Z61p Core Duo 2,13 3Gb Ram |    erstellt am: 13. Nov. 2004 23:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für guapo   
  Das Ergebnis von Catia ist schon richtig, aber Deine Selektion ist falsch! Du hast die Seitenwand (runder Bogen)und die Stirnfläche zum entfernen angewählt. Wenn Du Catia sagst es soll alles entfernen bleibt halt nicht mehr viel über was es stehen lassen kann. Also überleg Dir mal was es wirklich entfernen soll. Ich würde mal sagen nur die Stirnfläche ist das was Du willst.   Gruss,Thomas
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | guapo Mitglied
 Diplom-Ing. Luft-und Raumfahrttechnik
 
  
 
      Beiträge: 12Registriert: 17.08.2004
 |    erstellt am: 13. Nov. 2004 23:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | guapo Mitglied
 Diplom-Ing. Luft-und Raumfahrttechnik
 
  
 
      Beiträge: 12Registriert: 17.08.2004
 |    erstellt am: 13. Nov. 2004 23:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Jetzt hat's funktioniert.ich hab die unteren Kantenverrundungen wegnehmen müssen,danach konnte ich die Bogenrandfläche alleine auswählen.(bild4).Aber warum ich die Verrundungen zum Schluß(Bild5) machen muß,keine Ahnung. Danke für die Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Catrin Ehrenmitglied
 Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
 
      
 
      Beiträge: 1929Registriert: 12.12.2000
 HP ZBook 15Windows 7 / V5R24
 |    erstellt am: 14. Nov. 2004 18:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für guapo   
  Hallo guapo, das ist ganz einfach.Wenn eine Flaeche eine tangentiale Fortsetzung hat, dann wird alles entfernt, was durch die Tangentenflaeche beruehrt wird. Wie soll das CATIA das sonst rechnen ? Was soll es denn sonst stehen lassen ?
 Generell gilt: Eine Teilflaeche fuer das Schalenelement oder fuer das Aufbringen einer Dicke ist immer so gross, wie die Flaeche bis zur naechsten KANTE (also bis zu der Stelle, wo die Flaeche wirklich einen richtigen Knick hat, nicht nur eine Berandung, die durch Verrundung oder so entstanden ist). GrussCatrin
 ------------------CATIS GmbH                  38444 Wolfsburg
 catrin.eger@catis.de        www.catis.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | guapo Mitglied
 Diplom-Ing. Luft-und Raumfahrttechnik
 
  
 
      Beiträge: 12Registriert: 17.08.2004
 |    erstellt am: 15. Nov. 2004 00:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |