|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Flächen schließen (844 mal gelesen) | 
 | Frank-Peter Mitglied
 Maschinenbau-Ingenieur
 
   
 
      Beiträge: 450Registriert: 05.11.2001
 Pro/E, MDT 6, Inventor 5.3, Catia V5, Ideas 8, MegaCAD, Rhino, |    erstellt am: 15. Jan. 2004 13:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Forum, wie kann ich ein Loch in einem Solid mittels Flächen schließen, so dass die Konturen (des Loches) nicht mehr zu sehen sind.Bisher habe ich das Loch per "Fill" (im GSD-Modus) gefüllt und mit Healing mit der Umgebung (vom Loch) verschmolzen. Dann habe ich gesagt "ThickSurface" und einen Wert eingegeben. Soweit so gut. Aber die Kontur des Loches ist immer noch zu sehen. Gibt es einen anderen Weg?
 ------------------mit freundlichen Grüßen
 fph
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | denc_ag Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 742Registriert: 08.08.2002
 AIX 5.1 / WIN XPCATIA V5 R12SP3 / R14SP1 / R14SP3
 |    erstellt am: 15. Jan. 2004 13:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Frank-Peter   
  Hallo Frank-Peter, versuchs mit "Sew Surface" auf der gleichen Toolbar wie ThickSurface. Dort gibt es die Option "Simplify Geometry". Wenn die Füllfläche und die Körperfläche gleich sind (z.B. beide eben), dann wird das Resultat aus einer Fläche gebildet. Funktioniert aber nur bei Sacklöchern. ------------------Viele Grüße
 Jochen Kaestle
 www.denc.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Frank-Peter Mitglied
 Maschinenbau-Ingenieur
 
   
 
      Beiträge: 450Registriert: 05.11.2001
 Pro/E, MDT 6, Inventor 5.3, Catia V5, Ideas 8, MegaCAD, Rhino, |    erstellt am: 15. Jan. 2004 13:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | denc_ag Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 742Registriert: 08.08.2002
 AIX 5.1 / WIN XPCATIA V5 R12SP3 / R14SP1 / R14SP3
 |    erstellt am: 15. Jan. 2004 13:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Frank-Peter   
  Hallo Frank-Peter, durch einziehen einer Zwischenwand kannst Du aus einem Durchgangsloch zwei Sacklöcher machen. Dann funktioniert's wieder. ------------------Viele Grüße
 Jochen Kaestle
 www.denc.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Frank-Peter Mitglied
 Maschinenbau-Ingenieur
 
   
 
      Beiträge: 450Registriert: 05.11.2001
 Pro/E, MDT 6, Inventor 5.3, Catia V5, Ideas 8, MegaCAD, Rhino, |    erstellt am: 15. Jan. 2004 15:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | V5Paul Mitglied
 Technischer Angestellter
 
   
 
      Beiträge: 411Registriert: 12.01.2003
 V5R12SP5, W2KSP4, WINXPSP1 |    erstellt am: 15. Jan. 2004 15:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Frank-Peter   | 
                        | Frank-Peter Mitglied
 Maschinenbau-Ingenieur
 
   
 
      Beiträge: 450Registriert: 05.11.2001
 Pro/E, MDT 6, Inventor 5.3, Catia V5, Ideas 8, MegaCAD, Rhino, |    erstellt am: 15. Jan. 2004 15:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | denc_ag Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 742Registriert: 08.08.2002
 AIX 5.1 / WIN XPCATIA V5 R12SP3 / R14SP1 / R14SP3
 |    erstellt am: 15. Jan. 2004 16:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Frank-Peter   
  Hallo Frank-Peter, ich meine mit Zwischenwand einfach ein Pad o.ä., so dass man halt nicht mehr durch das Loch durchschauen kann. Dann hast Du sozusagen zwei Sacklöcher, die Du noch schließen musst. Wenn Deine Randflächen allerdings so komplex sind, wie Du schreibst, dann glaube ich nicht, dass die Option "Simplify Geometry" viel bringt. Das geht nur, wenn die Fill-Fläche und die angerenzende Fläche mit einer Gleichung darstellbar sind. Wie wär's damit: Die Körperfläche mit dem Loch extrahieren (Extract) und mit Untrim die ursprüngliche Fläche erzeugen und die einbauen. Hab's selber aber noch nicht versucht. ------------------Viele Grüße
 Jochen Kaestle
 www.denc.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Frank-Peter Mitglied
 Maschinenbau-Ingenieur
 
   
 
      Beiträge: 450Registriert: 05.11.2001
 Pro/E, MDT 6, Inventor 5.3, Catia V5, Ideas 8, MegaCAD, Rhino, |    erstellt am: 16. Jan. 2004 09:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |