|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation , ein Whitepaper 
 | 
| Autor | Thema:  gewindespindel (3442 mal gelesen) | 
 | thorvalez Mitglied
 CAD-User
 
  
 
      Beiträge: 38Registriert: 07.05.2002
 |    erstellt am: 07. Jan. 2004 13:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo V5ler! Ich versuche nun schon seit geraumer Zeit eine Gewindespindel in V5 zu erzeugen. Eigentlich nicht schwer sollte man meinen, dachte ich jedenfalls. Mein Vorgehen war wie folgt:
 1) Helix mit Spindelsteigung als Leitkurve erzeugen
 2) Trapezgewinde skizzieren
 3) Skizze entlang Leitkurve als Rippe in die Länge ziehen
 -> das Ergebnis seht Ihr auf dem Bild.
 4) Rippe vom Spindelrohling (einfacher Zylinder) abziehen, aber
 soweit komme ich erst garnicht...
 Kann mir jemand erklären was da fälsch läuft? Kann es sein, das meine Spindel (Länge 1300mm) zu lang ist?
 Bin für jede Hilfestellung dankbar!Gruß
 thorvalez
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | hammax Mitglied
 Dipl.Ing.TU Masch.Bau
 
   
 
      Beiträge: 180Registriert: 17.01.2002
 privat: AutoCAD, Inventor AIS5.3dienstl.: CATIA V5R11SP6
 |    erstellt am: 07. Jan. 2004 19:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für thorvalez   
  ... bei einer derartig langen Helix, noch dazu als Subtraktionskörper, rechnet sich der PC einfach nen Wolf. Damit zwingt man ihn in die Knie. Besser kurze Stücke machen und mustern, wenn man sowas denn überhaupt darstellen will.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | thorvalez Mitglied
 CAD-User
 
  
 
      Beiträge: 38Registriert: 07.05.2002
 |    erstellt am: 07. Jan. 2004 20:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo hammax, danke für die Antwort! Vermutlich hast Du recht damit das ganze besser portionsweise zu machen, werd das mal ausprobieren. Wenns von der Rechenzeit zu lange dauert, dann werd ich das wohl auch bleiben lassen und einfach nicht darstellen grußthorvalez
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cmb Mitglied
 Systembetreuer
 
    
 
      Beiträge: 506Registriert: 12.07.2002
 CATIA V5-6R2020 64bitSmarteam V5V62023
 Moldflow Adviser 2019
 Lenovo Thinkpad
 |    erstellt am: 08. Jan. 2004 08:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für thorvalez   
  Hallo, wir haben auch die Erfahrung gemacht das die Funktion Rechteckmuster hier am besten funktioniert. Wenn mann dran arbeitet kann man sich das Rechteckmuster inaktivieren dann aktualisiert Catia den Körper schneller und Ihr müßt nicht soviel Kaffepause machen ;-) is ja auch nicht gut soviel Koffein. Grüße        Norbert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Mike3003 Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 12Registriert: 20.12.2003
 |    erstellt am: 17. Jan. 2004 21:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für thorvalez   | 
                       
 | thorvalez Mitglied
 CAD-User
 
  
 
      Beiträge: 38Registriert: 07.05.2002
 |    erstellt am: 17. Jan. 2004 21:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ganz einfach, Du modellierst nur z.B. den Ersten Gewindegang und reihst das ganze dann in Richtung der Spindelachse so oft aneinander bis die gewünschte Länge erreicht ist. Die Zweite Richtung des Rechteckmusters lässt Du eben ausser Acht... Gruß thorvalez Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |