Autor
|
Thema: Schweißen (709 mal gelesen)
|
michel.k Mitglied

 Beiträge: 39 Registriert: 15.05.2003
|
erstellt am: 01. Jun. 2003 19:12 Unities abgeben:         
Hallo, ich bastel gerade an meine Semesterarbeit rum und sollte jetzt einige Blöcke verschweißen. Wie geht das ??? Oder ist eine Darstellung der Schweißnähte gar nicht nötig und ich mach das einfach mit der Beschriftung, geht ja wohl auch. Aber wenn man das nicht machen will ... ???Danke Michel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalanja Mitglied
   
 Beiträge: 1112 Registriert: 29.10.2001 P4 2.0GHz / 2GB RAM / Quadra4 900XGL CATIA V5 R12 SP9 (WinXP Prof. SP2) Detonator 61.82
|
erstellt am: 03. Jun. 2003 12:59 Unities abgeben:         
verrunden, und das ganze als kehlnaht verkaufen...... :-)Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tray Mitglied
 
 Beiträge: 107 Registriert: 22.02.2002
|
erstellt am: 03. Jun. 2003 14:31 Unities abgeben:         
Hallo Michel,also normalerweise werden Schweissnäthe nicht dargestellt, und Schweissteile als Einzelteile (in V5 als "Part") modelliert, und anschließen im Assembly-Design "verschweisst", also wie alle anderen Verbindungsarten auch (z.B. Niet- und Schraubverbindungen), durch Bedingungen verknüpft . Auf eine 3D Darstellung der Schweissnäthe wird also verzichtet Dafür gibt es im Assembly einen Befehl "Schweissplanung", da kannst Du Schweissnahtsymbole den jeweiligen Kontaktstellen der Parts zuweisen, die wie Schweissymbole in einer 2D Zeichnung funktionieren, hier aber im 3D erscheinen. Ziel des Ganzen ist es ja schließlich Datensätze z.B. für Werkzeugmachinen erzeugen, und da braucht man die Parts separat und nicht schon verschweisst. Es geht ja nicht darum die Teile optisch so nah wie möglich zu , sondern so wirklichkeitsgetreu wie möglich darzustellen. mfg tray
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eco Mitglied

 Beiträge: 98 Registriert: 04.07.2001
|
erstellt am: 03. Jun. 2003 18:13 Unities abgeben:         
Hallo Zusammen2D ist ja gut und recht. Wie siehst Du das wenn jetzt das Schweissteil noch bearbeitet werden muss und ich dazu genau dieses Teil inklusive 3D Schweissnähte benötige um danach die Bearbeitung abzuziehen und davon eine 2D Zeichnung mit Namen "Bearbeitet" erstellen muss? Wie soll ohne 3D Schweissnaht eine Kollosionsabfrage im Assembly erfolgen, mein Eingebautes Bearbeitetes Teil wird in einem weiteren Assembly verwendet und der Collisionsreprot hiflt zur Einbaukontrolle. Ist dies bei deiner Methodik möglich? Zitat: Original erstellt von tray: Hallo Michel,also normalerweise werden Schweissnäthe nicht dargestellt, und Schweissteile als Einzelteile (in V5 als "Part") modelliert, und anschließen im Assembly-Design "verschweisst", also wie alle anderen Verbindungsarten auch (z.B. Niet- und Schraubverbindungen), durch Bedingungen verknüpft . Auf eine 3D Darstellung der Schweissnäthe wird also verzichtet Dafür gibt es im Assembly einen Befehl "Schweissplanung", da kannst Du Schweissnahtsymbole den jeweiligen Kontaktstellen der Parts zuweisen, die wie Schweissymbole in einer 2D Zeichnung funktionieren, hier aber im 3D erscheinen. Ziel des Ganzen ist es ja schließlich Datensätze z.B. für Werkzeugmachinen erzeugen, und da braucht man die Parts separat und nicht schon verschweisst. Es geht ja nicht darum die Teile optisch so nah wie möglich zu , sondern so wirklichkeitsgetreu wie möglich darzustellen. mfg tray
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tray Mitglied
 
 Beiträge: 107 Registriert: 22.02.2002
|
erstellt am: 03. Jun. 2003 20:09 Unities abgeben:         
Hallo Eco,zuerst eine Gegenfrage :-): was ist wenn Du den Datensatz der Einzelteile (vor dem Schweissen) brauchst? Wenn Du nach meiner Methodik (hab ich aber nicht nur bei mir gesehen) eine sich anschließende 2D Zeichnung "bearbeitet" haben möchtest, kannst Du die einzelnen Parts in der Baugruppe mit der (Baugruppen-)Funktion "Vereinigung" (in einem neu erzeugtem Part) zusammenbauen, verrunden (als Ersatz für die 3D Schweissnaht)und das Teil bearbeiten. Davon kannst Du die Zeichnung dann ableiten. mit diesem Part lässt sich auch die Überschneidungsberechnung problemlos durchführen. Oder du erstellst die Schweissnaht innerhalb einer Unterbaugruppe "SchweissTeil" als eigenes Part, z.B. mit der Funktion "Rippe". Jetzt kannst Du die Teile entweder gemeinsam mit den Baugruppenfunktionen (Bohrung, Tasche, Entfernen,Vereinigung, Entfernen,Trennen) oder getrennt in den jeweiligen Parts, bearbeiten und vom Assembly die "bearbeitet" Zeichnung ableiten. Die Kollisionsberechnung im Assembly kannst Du nun mit der gesamten Unterbaugruppe "SchweissTeil" (möglich!) durchführen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AlphaCentauri Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 17.04.2003
|
erstellt am: 04. Jun. 2003 16:21 Unities abgeben:         
...oder man nimmt einfach das Schweissteil(Weld)-Modul von Catia. mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WEBER-HYDRAULIK Mitglied
 
 Beiträge: 192 Registriert: 06.04.2002
|
erstellt am: 05. Jun. 2003 08:25 Unities abgeben:         
Hallo AlphaCentauri!Braucht man für das Schweissteil(Weld)-Modul eine eigene Lincenz bzw. welche? mfg Kurt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
em Michael Kirsch Mitglied
 
 Beiträge: 186 Registriert: 21.10.2002
|
erstellt am: 05. Jun. 2003 08:35 Unities abgeben:         
Hallo Kurt,das Schweißen-Modul in CATIA V5 heisst Weld Design 1 (WD1) und ist in den Konfigurationen XM1 und XM2 enthalten. Grüße, Michael ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eco Mitglied

 Beiträge: 98 Registriert: 04.07.2001
|
erstellt am: 26. Jun. 2003 16:08 Unities abgeben:         
Hallo tray Dann ist das genau der Weg den wir im Moment auch beschreiten. A. Praktisch B. Kein zusätzliches Modul benötigt Im Moment suche ich noch im Weld Modul das Part - Geschweisst. Kann ich dieses durch Kopieren der Schweissnähte erstellen (funktioniert glaube ich nicht). Gibt es eine Einstellung beim erstellen der Schweissnähte die ein solches Part Geschweisst erstellt. Das Modul erstellt Assembly Joints welche die Schweissnähte beinhalten. Die Einzelteile erhalten automatisch eine Vordefinierte Bearbeitung. Bei den Diskussionen mit den Schweissspezialisten kam immer die Diskussion mit dem Schweisspalt auf, wie wird das in diesem Modul gelöst? Gruss Eco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |