| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Spiegeln von Punktwolken im Product (2138 mal gelesen)
|
Arni.oz Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 117 Registriert: 01.09.2004 V5R14
|
erstellt am: 26. Apr. 2005 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe versucht einen Körper ,der aus einer Punktwolke besteht,in einem Product zu spiegeln. Dies aber ohne Erfolg.Es wurde ein Symetriekörper erstellt ohne Inhalt. Können Punktwolken generell nicht gespiegelt werden? Verschieben funktionierte übrigens. Danke für die Hilfe
------------------ Gruß aus Leipzig Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sdl Mitglied Computer Aided Styling
 
 Beiträge: 249 Registriert: 10.06.2002
|
erstellt am: 09. Mai. 2005 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arni.oz
Hallo Arni, zumindest mit facettierten Punktewolken, sprich STL-Daten, klappt's in R12 problemlos. Mit Punktewolken selbst kann ich es leider mangels geeigneter Dateien nicht ausprobieren. Wenn Du aber die entsprechenden Lizenzen hast (z.B. STL oder DSE), dann kannst Du die Punktewolken ja in STL umwandeln und es dann nochmal probieren.
------------------ Servus sdl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arni.oz Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 117 Registriert: 01.09.2004 V5R14
|
erstellt am: 09. Mai. 2005 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo sdl, ich habe es auch mit .stl versucht- ohne Erfolg. Wenn ich über "spiegeln-Erzeugung" gehen, bekomme ich nur einen neuen leeren Körper im Strukturbaum. Beim Schritt über "spiegeln-Verschieben" hingegen wird die komplette Wolke dargestellt. Kannst du bitte mal Ein "Schritt für Schritt" posten? Vielleicht liegt der Fehler ja auch irgendwo im Detail. Habe mir bis jetzt mittels Testversion von Rhino 3d geholfen, nur da ist nach 25 Speichervorgängen Feierabend. ------------------ Gruß aus Leipzig Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sdl Mitglied Computer Aided Styling
 
 Beiträge: 249 Registriert: 10.06.2002
|
erstellt am: 10. Mai. 2005 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arni.oz
Hallo Arni, ich verwende die Spiegelungsfunktionalität in der Assembly Workbench. Diese setzt allerdings voraus, dass im Produkt auch ein CATPart vorhanden ist, in dem man auf eine Spiegelebene referenzieren kann. Ansonsten kann man die STL-Daten auch mit der DSE-Workbench in ein CATPart einlesen und dann dort mit der entsprechenden (DSE-)Funktion spielgeln (Datenvolumen!!). Im FSS gibt's auch die Möglichkeit einer grafischen Spiegelung. D.h. die gespiegelten Daten sind physisch nicht vorhanden, jedoch stellt die (grafische) Symmetrie immer den momentanen Stand des Ursprungsparts dar. Dies setzt aber wieder voraus, dass die Punktewolke/STL-Daten in ein CATPart eingelesen wurden.
------------------ Servus sdl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arni.oz Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 117 Registriert: 01.09.2004 V5R14
|
erstellt am: 10. Mai. 2005 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|