| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Flächenerzeugung aus Punktewolken (1237 mal gelesen)
|
Cantabas Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 23.02.2005
|
erstellt am: 19. Apr. 2005 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich versuche aus Punktewolken, die ich aus Abtastdaten erhalten habe, Flächen zu erzeugen. Das klappt auch so weit mit dem Digitized Shape Editor- allerdings kann ich die erzeugten Flächen nicht mehr weiter bearbeiten oder gar eine PowerCopy auf diese anwenden. Habt ihr Ideen und Ratschläge, die mir weiterhelfen könnten? Vielen Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sdl Mitglied Computer Aided Styling
 
 Beiträge: 249 Registriert: 10.06.2002
|
erstellt am: 09. Mai. 2005 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cantabas
Hallo, ich kenne in der DSE-Workbench kein Kommando, welches Flächen im klassischen Sinne erzeugen kann. Es ist lediglich möglich, Punktewolken zu facettieren (tesselieren), d.h. mit Dreiecksflächen zu belegen, so dass diese dann schattierbar sind und als STL-Format abgespeichert werden können. Mit diesen Facetten kann man, ausser im Digital Shape Sculptor (DSS), wo man sie global deformieren kann, nicht weiterarbeiten. Dazu muss man sie erst mit anderen WBs (z.B. FreeStyleShaper (FSS) oder Quick Surface Reconstruction (QSR))teilweise recht aufwändig in Freiformgeometrie umwandeln.
------------------ Servus sdl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hooglalars Mitglied Konschdruggdör

 Beiträge: 20 Registriert: 29.01.2004
|
erstellt am: 17. Mai. 2005 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cantabas
Dem o.g. Beitrag muss ich zustimmen. mit DSE und QSR kann ich Stützkurven und einzelne Teilbereiche rückführen. Um ein brauchbares flächenmodell zu erhalten, muss ich mit FSS, IMA, oder GSD arbeiten. Gruss hoog Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |