|  |  | 
|  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | 
|  |  | 
|  | Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  deutschspr. Makros in englischspr. V5  (832 mal gelesen) | 
 | JuliJane Mitglied
 Projektingenieurin
 
  
 
      Beiträge: 11Registriert: 01.09.2011
 Windows7 prof./V5 R18 |    erstellt am: 29. Sep. 2011 13:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo,  ich habe mehrere deutschsprachige Test-Makros von meiner Hochschule, welche ich an meinem englichspr. V5 Arbeitsplatz testen würde -> Fehlermeldungen.
 Geht das nur über Änderungen des scribts?  Grüße, Juliane Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 29. Sep. 2011 13:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für JuliJane   
  Servus Mit hoher Wahrscheinlichkeit: ja. Entweder werden Startcommands im Makro verwendet oder Körper, Linie, Ansichten, ... werden über deutsche Namen angesprochen. GrußBernd
 PS: Oder kannst du nicht einfach an deinem Arbeitsplatz CATIA auf deutsch umschalten? ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 [Diese Nachricht wurde von bgrittmann am 29. Sep. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | HoBLila Mitglied
 Dipl.-Ing. (BA) praktische Informatik - Senior Entwickler CAx
 
     
 
      Beiträge: 1118Registriert: 29.05.2008
 DELL PRECISION T3500Intel(R) Xeon(R) CPU W3540  @ 2.93GHz
 12285 MB RAM
 NVIDIA Quadro FX 1800
 Microsoft Windows 7 Enterprise Service Pack 1
 CATIA V5 R19 SP09 HF69
 VB6.5
 CAA RADE CDC
 |    erstellt am: 29. Sep. 2011 16:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für JuliJane   
  Eventuell könnte es hier sogar auch noch Probleme mit Punkt und Komma in Zahlen geben. ------------------Mit freundlichen Grüßen,
 Henry Schneider
 alias Lila
 Es gibt einen ewigen Wettkampf zwischen der Natur und den Ingenieuren:Die Ingenieure versuchen, immer idioten-sicherere Systeme zu bauen,
 die Natur versucht, immer bessere Idioten zu bauen
 Xing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | JuliJane Mitglied
 Projektingenieurin
 
  
 
      Beiträge: 11Registriert: 01.09.2011
 Windows7 prof./V5 R18 |    erstellt am: 30. Sep. 2011 10:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager
 
 
  
 
      Beiträge: 5541Registriert: 12.04.2007
 @WorkLenovo P510
 Xeon E5-1630v4
 64GB DDR4
 Quadro P2000
 256GB PCIe SSD
 512GB SSD
 SmarTeam V5-6 R2016 Sp04
 CATIA V5-6 R2016 Sp05
 E3.Series V2019
 Altium Designer/Concord 19
 Win 10 Pro x64
 |    erstellt am: 30. Sep. 2011 11:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für JuliJane   
  Hallo JuliJane, beschränkt trifft es nicht, eingeschränkt eher. Die VBA-Umgebung ist eben nur eine Hilfumgebung für Makros und wird auch von mir für die Automatisierung genommen. Generell wäre aber eher die CAA-Umgebung die Richtige. However gibt es etliche Möglichkeiten, um gewisse Dinge und vollst. Makros für mehrere Sprachen zugänglich zu machen. Ich habe das auch schon an etliche Makros gemacht und eigene Module geschrieben, die eben die Sprachumgebung auslesen und dann globale Variablen mit den verwendeten Einheiten, Startcommands, Zeichen und was auch immer man braucht und Sprachabhängig ist befüllt. Im Code verwendet man dann eben nur diese Variablen. Für Startcommands kann man allerdings auch die nls-strukturen ergänzen oder ändern. Das ist alles recht komplex und nicht eben erklärt. Kurz gefasst kann man aber in den Sprachkatalog von CATIA und die einzelnen Funktionen in den jeweiligen NLS-Dateien suchen. Hier kann man die Einträge anpassen und sogar eigene ALIAS hinzufügen, für die Funktionen. Die internen Funktionen haben nämlich immer die gleichen Namen und der Startcommandbefehl nutzt den ALIAS, der leider Sprachabhängig ist. Ich möchte damit sagen, dass man mit einer vernünftigen Struktur und durchdachten Funktionsweise durchaus sprachunabhängig entwickeln kann. ------------------MFG
 Rick Schulz
 Nettiquette (CAD.de)  -  Was ist die Systeminfo?  -  Wie man Fragen richtig stellt.  -  Unities    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | JuliJane Mitglied
 Projektingenieurin
 
  
 
      Beiträge: 11Registriert: 01.09.2011
 Windows7 prof./V5 R18 |    erstellt am: 30. Sep. 2011 11:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |