| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Auslesen von Strukturbaum-Informationen (1194 mal gelesen)
|
weissda Mitglied ingenieur

 Beiträge: 48 Registriert: 04.08.2006
|
erstellt am: 04. Aug. 2006 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich hätte gerne die Informationen im CATIA-Strukturbaum in C++ übertragen (in einen Graphen). Muss ich CAA verwenden, um sämtliche Abhängigkeiten und Infos im Strukturbaum rauszulesen oder ginge das auch über ein VB-Makro? Gruss, Daniel. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dr Mitglied CAD-/PLM-Entwickler und -Berater

 Beiträge: 87 Registriert: 30.10.2001
|
erstellt am: 04. Aug. 2006 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für weissda
Moin! Hängt davon ab, was Du genau brauchst. Die meisten Informationen kannst Du auch mit 'nem Makro auslesen. CAA ist flexibler, bietet noch mehr Möglichkeiten und Informationen und ist auch deutlich komplizierter (= mehr Arbeit). Wenn es Dir hauptsächlich um Informationen der Art "Welche Parts und Subproducts stecken in Product X" etc. geht, reichen Makros völlig aus. (Beispiele dafür gibt es bereits in diesem Forum...) Falls Du vorhast, Dich mit CAA zu beschäftigen, solltest Du Dir Deiner C++-Kenntnisse sehr sicher sein und Begriffe wie CORBA und COM sollten keine Fremdworte darstellen. Wenn Du bereits mit anderen CAD-Systemen (als Softwareentwickler) gearbeitet hast und bereit bist viel Dokumentation und etliche Beispiele zu durchkämmen, kannst Du Dich auch ohne zusätzliche (sauteure) Schulungen gut in CAA einarbeiten (ist im Grunde ziemlich logisch aufgebaut - man sucht aber trotzdem häufig recht lange, wenn man etwas ganz bestimmtes braucht)... Also wenn's schnell gehen soll und/oder Du Dir Deiner Vorkenntnisse nicht sehr sicher bist, arbeite mit Makros. Wenn Du die volle Kontrolle und Zugriff auf (fast) alle Informationen brauchst, Zeit hast und ausreichend Vertrauen in Deine Vorkenntnisse mitbringst, kannst Du Dich auch mit CAA beschäftigen...
------------------ -- Danny Reinhold Reinhold Software Services Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
weissda Mitglied ingenieur

 Beiträge: 48 Registriert: 04.08.2006
|
erstellt am: 04. Aug. 2006 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Tips. An sich wäre es mir lieber, mit Makros zu arbeiten - habe schon gehört, dass CAA sehr aufwändig zum Lernen ist... Ich bin allerdings noch nicht sicher, ob ich mit den Makros ausreichend Zugriff auf den Strukturbau habe: besonders die Beziehungen/Linkages zwischen den Features und Bauteilen eines Parts sollen auch übernommen werden. Daniel. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
em Michael Kirsch Mitglied Teamleiter Model-Based Design & Digital Enterprise
 
 Beiträge: 222 Registriert: 21.10.2002 CATIA V5 R16 CATIA V5 R18 CATIA V5 R19 NX 5 NX 6 NX 7.5
|
erstellt am: 07. Aug. 2006 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für weissda
Hallo Daniel, um das "mehr" und das "flexibler" von CAA beim Traversieren von Bäumen ein wenig zu präzisieren: Mit Makros erhältst Du eine hierarchische Struktur, die dem CATIA V5-Strukturbaum ähnlich, aber nicht identisch ist. Wenn Du mit einer Baumstrukturn leben kannst und die Modellhistorie Dich nicht interessiert, kannst Du mit einem Makro sehr glücklich werden. Es ist aber relativ hoffnungslos, die Modellhistorie und Parametrik mit einem Makro vollständig auslesen zu wollen, da erstens alle Elemente nur ihre Referenzen (aufwärts) kennen und Du zweitens für jeden Elementtypen andere Methoden nutzen muss, um diese auszulesen. Die generische Makromethode "GetReferences" rückt Dassault leider nicht raus ;-) Für Historie und Parametrik also besser CAA V5. Viele Grüße, Michael ------------------
www.em.ag
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dr Mitglied CAD-/PLM-Entwickler und -Berater

 Beiträge: 87 Registriert: 30.10.2001
|
erstellt am: 07. Aug. 2006 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für weissda
Hallo! Stimmt. Es gibt aber natürlich auch noch andere Bereiche, bei denen man Unterschiede zu spüren bekommt (und damit meine ich nicht nur die Ausführungsgeschwindigkeit). Beispielsweise ist es über Makros scheinbar nicht möglich Informationen über BiW Schweisspunkte (ABF Modul) auszulesen. Auch CAA bietet hierfür keine Schnittstelle, aber man kommt mit ein wenig Ausprobieren dann trotzdem an die Daten ran... (Allerdings selbst dann nicht komplett: Ich habe es beispielsweise nicht hinbekommen, die Coordinated Entities von Schweisspunkten (das sind die Parts, die miteinander verschweisst werden) auszulesen...)
------------------ -- Danny Reinhold Reinhold Software Services Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
weissda Mitglied ingenieur

 Beiträge: 48 Registriert: 04.08.2006
|
erstellt am: 07. Aug. 2006 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Ausführungen Michael. Damit ich dich richtig verstehe: wenn ich Daten von bestimmten Parts aus dem Tree rauslesen, diese dann z.B. optimieren, und unter Berücksichtigung von Parametrischen Beziehungen zwischen den Parts wieder zurückschreiben will (oder auch neue Parts einfügen will), habe ich kaum ne Chance mit VB-Makros? Daniel. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |