| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kugelgelenk in Führung (2225 mal gelesen)
|
ThomasJay Mitglied Dipl-Ing
 
 Beiträge: 159 Registriert: 19.04.2011 CATIA V5 R19
|
erstellt am: 19. Apr. 2013 17:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich habe mein Problem im Bild prinzipiell dargestellt. Ich habe einen Hebel (weiße Linie) der sich um die Achse (blaue Linie) drehen kann. Das obere Ende ist ein Kugelgelenk, das in der Führung auch noch verfahren kann. Unten ist der Hebel über ein Point on Curve (nicht dargestellt) angebunden. Wie bringe ich dieses System zum laufen??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 19. Apr. 2013 19:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThomasJay
Hi ThomasJay Ich denke, du wirst gerade zuviel Freiheitsgrade haben. Vielleicht brauchst du noch ein Hilfspart, welches in der oberen Führung eine Translation durchführt. Als erstes würde ich aber mal an deiner Stelle versuchen, die Kugelgelenkverbindung durch eine Kardanverbindung(UniversalJoint) zu ersetzen. ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThomasJay Mitglied Dipl-Ing
 
 Beiträge: 159 Registriert: 19.04.2011 CATIA V5 R19
|
erstellt am: 22. Apr. 2013 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe bereits ein extra Part eingefügt, das Quasi nur Kreutz aus zwei Geraden darstellt. Damit habe ich dann 2 Point on Curves für die jeweiligen Parts erzeugt. Es bewegt sich auch, aber nur bis zu einer gewissen Auslenkung und stoppt dann ohne ersichtlichen Grund... Für den U-Joint brauche ich aber 2 Achsen oder? Wie ersetze ich damit ein Kugelgelenk? (Hatte noch nie einen FAll mit U-Joint) Danke für die Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 22. Apr. 2013 23:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThomasJay
Hi Thomas. Ohne das Modell zu haben fällts schwer, genauere Tips zu geben. Ich hab mir als Grundsatz auf die Fahne geschrieben, FAST IMMER einen U-Joint zu Ungunsten des Kugelgelenks zu verwenden ;-) ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThomasJay Mitglied Dipl-Ing
 
 Beiträge: 159 Registriert: 19.04.2011 CATIA V5 R19
|
erstellt am: 23. Apr. 2013 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Modell kann ich leider nicht rausgeben. Im Bild oben ist das Prinzip schon dargestellt. In der Führung die dort zu sehen ist, ist eben eine Kugel. Diese stellt das Ende eines Hebels dar, der nicht netzparallel kippt. Was ich bei einem Universal Joint nicht verstehe: Es müssen 2 Achsen angegeben werden. Dazu würde ich einmal die Achse der Führung wählen. Als zweites aber habe ich nur ein Zentrum der Kugel. Wie muss ich hier eine Achse reinlegen, damit das ganze mit dem U Joint korrekt funktioniert? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThomasJay Mitglied Dipl-Ing
 
 Beiträge: 159 Registriert: 19.04.2011 CATIA V5 R19
|
erstellt am: 23. Apr. 2013 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 23. Apr. 2013 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThomasJay
Hi Thomas. Was soll in welcher Richtung/Achse verschoben/gedreht werden ? Was soll geschehen, wenn das Teil geschoben/gedreht wird? P.S. Welches Teil soll FIX sein? ------------------ gruß, Tom 
[Diese Nachricht wurde von thomasacro am 23. Apr. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThomasJay Mitglied Dipl-Ing
 
 Beiträge: 159 Registriert: 19.04.2011 CATIA V5 R19
|
erstellt am: 23. Apr. 2013 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das ganze ist Teil eines größeren Mechanismus. Das grüne Teil kann in X verschoben werden, so dass sich der Hebel um die dargestellt Achse dreht.Die Achse bzw. das Bauteil das die Achse enthält kann sich in X bewegen (das grüne Bauteil bleibt dabei fest, die Führung kippt). Die Führung kann nach hinten unten kippen. Angebtrieben werden das grüne Bauteil und der X-Versatz der Achse. klar? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 23. Apr. 2013 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ThomasJay
Hmm, klar? [/QUOTE]
Nö! Welches Teil ist also fest? Hast du also zwei Antriebe? Wenn sich der grüne Hebel in x bewegt ist das eine rein lineare Bewegung oder eher eine planare? Die "Führung" ist das graue Teil? Du sagst es kann nach hinten unten kippen. Um welche Achse? Grundsätzlich musst du immer paarungen Bilden von Parts. Dann schaust du dir an, mit welchen relativbewegungen diese Teile miteinander interagieren. Am besten fängst du dabei immer mit dem festen Teil an! DAS BRAUCHST DU AUF ALLE FÄLLE! Also ein Part, welches keine relativbewegung vollführt. Und das fehlt vermutlich noch in deinem Beispiel. ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThomasJay Mitglied Dipl-Ing
 
 Beiträge: 159 Registriert: 19.04.2011 CATIA V5 R19
|
erstellt am: 24. Apr. 2013 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, mit Führung ist das graue Teil gemeint. Die Achse um die es sich bewegt habe ich noch hinzugefügt. Das grüne Teil führt eine lineare Bewegung in X aus. Das feste Part ist nicht dargestellt. Das grüne Part und das Achsen-Part gehören mit dem fixierten Part so verknüpft, dass sie die linearen Bewegungen in X angetrieben ausführen können. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |