| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kugelablauf mit 2 Mechanismen (1892 mal gelesen)
|
Klaus-Heinz Mitglied
 
 Beiträge: 219 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 08:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo 1.Beim Ablauf der Kugel 1 entlang der Bahn habe ich das Problem das diese in die falsche Richtung startet, im Moment in Y soll Z. 2.Wenn Kugel 1 die gerade Z Richtung entlang fährt soll Kugel 2 auf ihrer Bahn starten.Im Moment habe ich 2 Mechanismen. Diese wollte ich mit einer Sequenz zusammfügen,dabei bräuchte ich ebenfalls Hilfe. Es ist natürlich möglich das mein Vorgehensweise falsch (umständlich) ist, das dieser in einem Mechanis. möglich ist mit freundlichen Grüssen Klaus- Heinz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 08:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus-Heinz
Servus Zu Problem 1: Einfach bei der Punkt-Kurvenverbindung noch den entsprechenden negativ Wert eintragen (-620mm). Dann beim Verfahren den Weg von 0 bis -620mm verwenden. zu Problem 2: du hast im Moment nur ein Mechanismus, also noch ienen zweiten Anlegen. Schau mal in die Doku es ist recht gut beschrieben wie eine Sequenz bedient wird. Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus-Heinz
Hallo Klaus-Heinz, Du kannst die Bewegung der Kugeln auch mit grafischen Regeln steuern. Damit sparst Du Dir den 2. Mechanismus und die Sequenz. Zur Vorbereitung ist es sinnvoll, die Kugeln an einen bestimmten Ausgangspunkt zu fahren und den Befehlswert dort auf 0 zu setzen. (Doppelklick auf den Befehl im Baum und auf die Schaltfläche "neue Nullstellung" klicken. Evtl. auch die Laufrichtung korrigieren (Pfeilrichtung beachten)) Zuerst für jeden Befehl eine Skizze erzeugen, die den Bewegungsablauf beschreibt: die horizontale Koordinaten entsprechen der kinematischen Zeit, die vertikalen Koordinaten ergeben die Befehlswerte. Nun den entsprechenden Befehl des Mechanismus’ im Strukturbaum aufrufen und im Fenster die Schaltfläche „Verknüpfen…“ klicken. Im nächsten Fenster wird nach der Skizze gefragt. Zur Übernahme wird sie entweder in der Geometrie oder im Baum selektiert. Das musst Du für beide Befehle machen. Der Vorteil besteht darin, dass das sehr anschaulich ist (finde ich) und dass Abhängigkeiten zwischen den Skizzen gemacht werden können. Gruß Mörchen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klaus-Heinz Mitglied
 
 Beiträge: 219 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd Sorry ich habe nicht 2 Mechan. sondern 2 Befehle.Kann ich den Ablauf auch über 2 Befehle gleichzeitig laufen lassen ? Ober brauche ich 2 Mechan. und die Sequenz dazu ? Zu Ihrer Antwort mit dem neg. Wert,Ich gehe in die Verbindung mit der abhäng. Länge und trage in Untergrenze(zurückn.) den Wert -620 ein.Dann bekomme ich bei der Kin.simu Fenster den Schieber von -620 bis 620.Ich müsste den Schieber Mitte stellen oder 0 eintragen ? An Mörchen Den Befehl auf Null setzen habe ich ein Problem. Finde nicht die Schaltfläche neue Nullstellung. Wenn ich unter Befehle denn Befehl dopp.klicken bekomme ich Befehlsbearbeitung.Im 3d erscheint ein Pfeil bei doppelt klick darauf erscheint ,,Befehlsausrichtung auf eine Verbin.kann nicht geändert werden. Den Rest Ihrer Beschreibung werde ich dann anschliesend umzusetzen veruchen Danke und bis dann Klaus-Heinz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus-Heinz
|
Klaus-Heinz Mitglied
 
 Beiträge: 219 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus-Heinz
|
ogard1 Mitglied Verfahrenstechniker
 
 Beiträge: 442 Registriert: 12.09.2004 R19 SP2
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus-Heinz
Hallo, bei einer Translatolischen Bewegung kann mann es nicht auf "Null" setzen nur bei einer Rotation. Klaus-Heinz das Fenster ist so ok. Zu Frage von oben, du brauchst es nicht -620 bis 620 eintargen, sondern im Erstem Feld "-620" in zweitem "0" Gruß
[Diese Nachricht wurde von ogard1 am 20. Nov. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus-Heinz
|
Klaus-Heinz Mitglied
 
 Beiträge: 219 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mörchen Hallo ogard1 Hatte in der Zwischenzeit in ein anderes Modell mit einer trans. geschaut und dort gibt es diese Schaltfläche, wie Sie schon erwähnten. Das mit den Werten werde ich (von ogard1)eintragen. Bin auch an der Lösung von Mörchen immer noch dran.. Ich hatte auch ein Modell mitgesendet.Ich weiss natürlich auch das man den Problemlösungsweg alleine bewältigen sollte. Trotzdem mein plumper Hinweis darauf freundliche Grüsse KH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klaus-Heinz Mitglied
 
 Beiträge: 219 Registriert: 30.10.2009 MS Windos 7 64 bit V5 R19 SP9 64 bit V5 R24 SP1
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ogard1 Mitglied Verfahrenstechniker
 
 Beiträge: 442 Registriert: 12.09.2004 R19 SP2
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus-Heinz
Hallo, du brauchst doch nur bei deinem ersten Joint die Werte ändern, so das die Beige Kugel in Richtung "Z" läuft die Grüne Kugel da brauchst Du nichts ändern. Die läuft dann in die gleiche Richtung ein Teil der Strecke mit(wenn die Beige Kugel die Position der Grüne erreicht hat, so habe ich es zumindest verstanden) Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klaus-Heinz Mitglied
 
 Beiträge: 219 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ogard1 Ja Sie haben recht habe nur ein Problem damit das der Ablauf ,,rückwärts anläuft,, will sagen das ich die Schieber von rechts nach links schieben muss. Ist dies nur eine im Kopfverkehrtherum Sache oder kann ich den Ablauf tatsächlich so ablaufen lassen das ich beide Schieber von links nach rechts schiebe. Ja die grüne Kugel soll mitlaufen sobald die 1.ste Kugel beige die erste gerade gefahren ist. Mörchen hatte hier schon einen Denkansatz gemacht.Kriege die Umsetzung dazu , zitiere: Skizze erzeug.die den Beweg. ab. beschr.,die hor. für kine. Zeit usw. aber nicht hin Gruss KH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus-Heinz
Hallo Klaus-Heinz, die Regelskizzen kannst Du auch mit negativen Werten machen, deshalb ist es ganz gleichgültig, wierum die positive richtung ist. Umkehren kannst Du sie vermutlich nur dadurch, dass die Ziehkurve in anderer Richtung aufgebaut wird. Ein Problem sind Deine Ziehkurven: Die grüne Kurve läuft bei mir nicht außenrum: ich vermute, das liegt daran, dass die Kurve einen Anfang und ein Ende hat. Wenn die Grüne Kurve einen anderen Startpunkt hat, muss sie eine Extraziehkurve haben, die eben dort beginnt. Die grüne Kugel müsste bei Dir von -260 nach +260 laufen, um eine komplette Bewegung zu machen, aber das tut sie bei mir zumindest nicht. Gruß Mörchen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klaus-Heinz Mitglied
 
 Beiträge: 219 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mörchen Sorry ich kann mittlerweile nicht mehr folgen mit Regelskizze usw. (liegt aber nur an mir ,nicht an Ihnen) Deswegen würde ich doch gerne den Weg über zwei Sim. gehen und diese in einer Sequenz zusammenfügen. Das würde ich gerade noch hinbekommen(oder auch nicht).Wenn ich zwei Mechan. habe und aus dem ersten Mech. die erste Simu mache diese umwandele tut sich garnichts. Gruss KH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus-Heinz
Hallo Klaus-Heinz, um die Simulation aufzuzeichnen, ist bei gleichmäßigen Bewegungen folgende vorgehensweise am einfachsten: Im Fenster "Simulation bearbeiten" "automatisches Einfügen" aktivieren und dann im anderen Fenster auf den Pfeil nach oben neben dem Wert klicken. Jeder Klick erzeugt ein Bild. Wenn man die gedrückte Maustaste auf dem Pfeil stehen lässt, läuft der Befehl bis hinten durch. Im Anhang ist eine Sequenz, die funktioniert. Die Zeitverzögerung muss sicher noch angepasst werden. Zum Abspielen das Wiedergabegerät aufrufen und im Baum die Sequenz anklicken. Gruß Mörchen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klaus-Heinz Mitglied
 
 Beiträge: 219 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mörchen Habst (glaube es zumindest) hingegriegt mit der Sequenz. Jetzt tritt das ein was ich vorher erwähnte das sich die Kugeln gegenläufig bewegen. Die zeitliche Abfolge ist im Moment auch nur geraten Danke bis hierhin an alle für die Bemühungen bei mir gehts ins Wochenende ( Antwort kann aber trotzem gerne gegeben werden) werde mich mit grosser Sicherheit mit dieser Kine. noch melden ich wünsche Ihnen ein schönes KH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus-Heinz
Hallo Klaus-Heinz, wenn der eine Befehl rückwärts läuft, kann man ihn einfach "falschrum" aufzeichnen: Den Regler bis nach hinten ziehen und beim Aufzeichnen einfach die Befehlswerte kleiner anstatt größer werden lassen. (Pfeil nach unten). Schönes Wochenende Gruß Mörchen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klaus-Heinz Mitglied
 
 Beiträge: 219 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mörchen So vom lesen her genial einfach, einfach genial. Wenn Sie jetzt noch das Problem mit dem zeitlichen ablauf knacken, ,,Wenn beige Kugel genau in der grünen Steckt soll diese mitfahren... ,, KH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus-Heinz
Hallo Klaus-Heinz, ich hab meinen CATIA-Rechner leider runtergefahren (der ist schon im Wochenende). Wenn die gelbe Kugel die grüne "schluckt", sollen beide weiterfahren, hab ich das richtig verstanden? Dann wird man ja sowieso eine nicht mehr sehen. Man könnte ja gleich eine verschwinden lassen (Sichtbarkeitsaktion im DMU-Navigator). Gruß Mörchen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ogard1 Mitglied Verfahrenstechniker
 
 Beiträge: 442 Registriert: 12.09.2004 R19 SP2
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klaus-Heinz
|
Klaus-Heinz Mitglied
 
 Beiträge: 219 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 11. Feb. 2010 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen Sorry das Ich mich erst jetzt wieder zu diesem Thema melde.Hatte von ogard1 ein Modell bekommen.Konnte Sie leider die ganze Zeit nicht ansehen da wir leider kein R 19 haben. Musste auf befreundete Konstrukteuere ausweichen. Also zu ogard1. Danke genau diese Simu wollte ich.Habe sogar die Vorgehensweise verstanden. Danke auch an alle anderen Helfer. mit freundlichen Grüssen Klaus-Heinz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |