Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Kinematik DMU
  wie Freiheitsgrade eliminieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  wie Freiheitsgrade eliminieren (3217 mal gelesen)
RBB86
Mitglied
S


Sehen Sie sich das Profil von RBB86 an!   Senden Sie eine Private Message an RBB86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RBB86

Beiträge: 79
Registriert: 07.04.2009

Win.7x64
V5R17

erstellt am: 29. Okt. 2009 21:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Sim..JPG

 
Guten Abend,

ich möchte eine Simulation aus verschiedenen Bauteilen herstellen (siehe Foto). Leider habe ich noch zwei Freiheitsgrade, die ich nicht wegbekommen kann.
Zu meiner Bauteillgruppe: Ein prismatischer Körper der mit Hilfe von zwei Hydraulikzylinder aus dem Gehäuse "Link_2" vor und zurück bewegen soll. Der prismatische Körper "Link_3" soll mit den beiden Kolbenstanden vom Zylinder fest verbunden sein (Mutter von beiden Seiten). Link_3 hat eine Abhängige Länge (so ist es zumindest gedacht) ich möchte nur am Link_3 Simulation bearbeiten, d.h. die beiden Kolbenstangen sollen von alleine "mitkommen". Um Freiheitsgrade zu verringern habe ich bei beiden Zylinder ebenfalls eine abhängige Länge gemacht (bin mir nicht sicher ob es der richtige Weg sei). Zylinder_Gehäuse wird am hinteren Ende festgemacht.

Link_2>>fixiert
Link_2 und Link_3>prismatische Verbindung
beide Zylinder_Gehäusen und Kolbenstangen>zylindrische Verbindung
beide Zylinder_Gehäusen mit Link_3>starre Verbindung

ich vermute, dass ich irgendwie eine Verbindung zwischen Kolbenstange und Link_3 herstellen muss. (Soll fest verbunden sein). Bei starre Verbindung kommt eine Meldung "Das Mechanismus weis zu viele Verbindungen auf"

Habt Ihr eine Idee, wie ich es lösen soll?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß

RBB86

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied



erstellt am: 29. Okt. 2009 21:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Wozu hast du eine zylindrische Verbindung zwischen Zylindergehäuse und Kolbenstangen? Sollen die Kolbenstangen sich drehen?

------------------
Meine Firma  |  Website zum Buch Technisches Zeichnen mit CATIA V5 | Mein CATIA-Blog

Wie stelle ich meine Fragen richtig?

RBB86
Mitglied
S


Sehen Sie sich das Profil von RBB86 an!   Senden Sie eine Private Message an RBB86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RBB86

Beiträge: 79
Registriert: 07.04.2009

Win.7x64
V5R17

erstellt am: 29. Okt. 2009 21:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

nein,

Es soll ja einen Hydraulikzylinder darstellen, so dachte ich eine Zylinder-Verbindung sei das richtige.

Welche Verbindung schlägst du vor?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied



erstellt am: 29. Okt. 2009 21:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

RBB86
Mitglied
S


Sehen Sie sich das Profil von RBB86 an!   Senden Sie eine Private Message an RBB86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RBB86

Beiträge: 79
Registriert: 07.04.2009

Win.7x64
V5R17

erstellt am: 29. Okt. 2009 21:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ja, ist sinnvoller.
Habe die jetzt prismatisch verbunden und abhängige Längen angewählt. Mechanismus kann simuliert werden!!!    
Werde gleich weiter ausprobieren ob es so klappt wie ich es möchte

Danke Dir

[Diese Nachricht wurde von RBB86 am 29. Okt. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz