| | |  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | | | |  | Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation , ein Whitepaper
|
|
Autor
|
Thema: Steuerung der Verfahrbewegungen (1457 mal gelesen)
|
Hokay Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 27.07.2004 IBM M-Pro IntelliStation Intel Pentium(R) D 3,2 GHz 4 GB RAM NVIDIA Quadro FX 4500 Windows XP Pro<P>Catia V5 R14 SP7
|
erstellt am: 19. Apr. 2007 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe bestimmt ne ganz banale Frage. Ich will eine rechteckige Platte umfräsen. (Hermle C800U, Schwenk- und Drehtisch) Das geht normal auch. Catia -> PP -> Maschine machen das so, dass Tisch steht (B u. C geklemmt) und die Verfahrbewegungen machen X u. Y. Soweit sogut. Nun will ich allerdings die Maschine dazu bewegen das gleiche unter zuhilfenahme von einer geraden Achse Bp. X und dem Drehtisch C zu tun. Ergebniss die Spähne fliegen immer in die gleiche definierte Richtung und knallen mir nicht dauernd (abwechselnd) gegen die Scheibe was diese mit der Zeit erblinden läßt. Weiß jemand ne Lösung wie ich das im Catia definieren muß oder geht das überhaupt? Gruß Hokay Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AMG_C30 Mitglied NC-Programmierer
 
 Beiträge: 416 Registriert: 14.12.2003
|
erstellt am: 20. Apr. 2007 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hokay
Hallo Hokay, hab mir für solche Fälle in den PP ein Funktion einbauen lassen, die ich mit PP-Anweisung steuern kann. Bei mir ist die Schwenkachse A, vorausgesetzt, die steht bei 0 Grad, kann ich mit C_Posit/Winkel, den Tisch drehen, hatte es eigentlich mal für lange Teile gedacht die nur diagonal in die Maschine passen. Musst dann natürlich jede Kante einzeln programmieren und dazwischen die PP-Anweisung setzen. Achso, PP ist von MDT -Vision (Herr Kaller). ------------------ Gruß Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Raggus1 Mitglied NC-Programmierer
 
 Beiträge: 182 Registriert: 28.03.2003 V4 4.22, V5R16 - V5R19SP6 32+64Bit XP, Unix
|
erstellt am: 20. Apr. 2007 19:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hokay
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 18. Mai. 2007 21:04 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, das mit der Funktion in CATIA wäre zwar gut, jedoch sollte ein Programm "Maschinenunabhängig" programmiert werden. Hierdurch hast die die meisten Freiheiten (Austausch, Schnelligkeit etc.) und der Postprozessor sollte das dann "Maschineabhängig" umrechnen. Wenn du das dann simulieren willst, kannst du die interne CATIA Simultation verwenden oder auch z.B. die IMSverify Simulation verwenden. Bei der IMS Version habe ich den Vorteil, das ich zur Simulation CATIA verlassen kann, so auch keine DS Lizenz belege. Die Installation ist auch auf einem Server möglich, so das ich von einem Client (z.B. Rechner in der Werkstatt mit den realen Werkzeuglängen und Aufspannpositionen) ohne grossen Auwand die "realistische" Simulation laufen lassen kann. Wenn ich in CATIA simuliere, bleibe ich zwar "im System", jedoch benötige ich die Lizenz und wie kann ich mein Bauteil einfach aufspannen. Gruß crash |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |