Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 CAM
  Werkzeug definieren + Radiuskorrektur

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Werkzeug definieren + Radiuskorrektur (6368 mal gelesen)
StephanP.
Mitglied
NC-Programmierer (V5)


Sehen Sie sich das Profil von StephanP. an!   Senden Sie eine Private Message an StephanP.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StephanP.

Beiträge: 14
Registriert: 06.12.2002

erstellt am: 09. Sep. 2003 16:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo !

Ich habe da mal wieder eine Frage, besser gleich drei.
1. Wie kann ich die Geometrie eines Fräsers genau bestimmen ? Ich meine jetzt die Form des Fräsers. Denn in den Standartwerkzeugkatalogen kann ich nicht den Fräsertyp finden, den ich suche, bzw brauche.
2. Gibt es eine Möglichkeit beim Profilkonturfräesen, eine Fräserradiuskorrektur mit einzubringen ?? So, daß ich auch Werkzeuge verwenden kann, die eben z.B. durch Nachschleifen nicht mehr den Nenndurchmesser haben ? Ich habe in der Aufspannung einen Punkt gefunden wo man eine Radiuskorrektur aktivieren kann. Jedoch brachte es effektiv nix, den die beiden Probeprogramme waren identisch.
3. Kommt es bei euch auch vor, daß die sich Symbolleisten beim arbeite immer verschieben ? Ich arbeite übrigens mit V5R10 auf UNIX-Maschine.

Gruß Stephan


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

Windows 11 / 64bit
CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024

erstellt am: 09. Sep. 2003 22:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StephanP. 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stephan!

Zu Punkt 1: (Ich hoffe ich versteh Dich da richtig...)
Du mußt in der dritten Registerkarte Deiner Bearbeitung (die wo das Werkzeug angezeigt wird) nur auf den Wert, den Du ändern willst doppelklicken dann erscheint ein Eingabefeld, wo Du den neuen Wert eingeben kannst - so kannst Du Dein Werkzeug Schritt für Schritt auf Deine Belange anpassen.
Falls Du standardmäßig andere Werkzeuge in Deinem Werkzeugkatalog haben willst, so mußt Du Deinen Werkzeugkatalog modifizieren, bzw. selbst einen neuen erstellen.

Zu Punkt 2:
Beim Profilkonturfräsen mußt Du in der ersten Registerkarte unter "Ausgabetyp" von "Standard" auf "Eingriffspunkt" umstellen.
(Falls die Bahnkorrektur zwischen den Bahnen deaktiviert und später wieder eingeschaltet werden soll, so kannst Du das mit einer seperaten PP-Anweisung steuern)

Zu Punkt 3:
Ja, das ist "normal" - CATIA eben...
(Du kannst zwar unter Tools-Anpassen-Optionen die Position der Symbolleisten sperren - wenn Du aber irgendeine Werkzeugleiste bewußt verschieben willst, so mußt Du die ganze Geschichte erst wieder ausschalten...)

Hoffe ich hab Dir da ein bißchen helfen können.
Gruß Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Peter S
Mitglied
NC-Programmierer


Sehen Sie sich das Profil von Peter S an!   Senden Sie eine Private Message an Peter S  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Peter S

Beiträge: 61
Registriert: 20.06.2002

erstellt am: 10. Sep. 2003 08:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StephanP. 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stephan,

zu Punkt 2 ist noch zu sagen:
Solltest Du wünschen, dass in Deinem NC-Programm später eine Fräserradiuskorrektur erscheint (G42 oder G41), so kann man dies  über die Zustell- und Rückzugsmakros erreichen. Damit ist eine abweichende Korrektur an der Maschine erst möglich.
Wenn man vorher das grüne Kreuz an der Verfahranweisung des Makros mit der rechten Maustaste anklickt und dann das Wort PPList auswählt, wird der nächste eingegebene Befehl mit der nächsten Bewegung nach diesem Kreuz eingefügt (z.B. NC_CUTCOM_ON). Es können für die Zustellung sowohl CUTCOM/RIGHT (G42) bzw. /LEFT (G41) als auch NC_CUTCOM_ON eingegeben werden. Das System erzeugt bei Eingabe von NC_CUTCOM_ON automatisch z.B. CUTCOM/RIGHT (im APTSource = G42 im NCData), wenn die Bewegungsrichtung es so vorgibt (d.h. Wenn Du Gegenlauf im Strategie-Fenster gewählt hast). Allerdings müssen in der PPTable die Syntaxe für die Korrekturenvorgaben definiert sein, damit man in der Makro-Box die entsprechenden Eingaben treffen kann.

Viele Grüße

Peter


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StephanP.
Mitglied
NC-Programmierer (V5)


Sehen Sie sich das Profil von StephanP. an!   Senden Sie eine Private Message an StephanP.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StephanP.

Beiträge: 14
Registriert: 06.12.2002

erstellt am: 10. Sep. 2003 16:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo !

Danke schon mal für eure Antworten. Aber nochmal zur Fräserdefinition.
Martin, mir ist schon klar, daß ich die Fraeser in der Registerkarte durch ändern der Maße anpassen kann. Jedoch komm ich auf diesen Weg nicht hin. Ich habe nämlich vor mir Fräser anzuschaffen, wo man auch geringe negative Neigungsbereiche abarbeiten kann. Und zwar gibt es da Kugelfräser, die nicht so wie üblich vorne eine Halbkugel haben, sondern eine ca 80%-Kugel. Etwa so wie bei einer Brettspielfigur. Der Schaft ist also dünner als die Kugel. Wenn ich den Fräser nach deiner Variante verändere, bekomme ich hinten zwangsweise eine Kante und keinen Kugelradius.Oder mach ich was falsch ? Klar, die Möglichkeiten eines solchen Fräsers sind auch begrenzt, aber ich denke in meinem Frässpektrum kann ich mir damit die eine oder andere Spannung sparen. Ich habe nämlich nur 3-Achsmashcinen zur Verfügung.
Das mit der Radiuskorrektur werde ich mal probieren. Habe allerdings noch nichts mit PP-Anweisungen gemacht, da es seither einfach nicht nötig war. Ich hoffe ich kriegs hin, ansonsten melde ich mich nochmal.

Grüßle Stephan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

WMuno
Mitglied
Berater NC

Sehen Sie sich das Profil von WMuno an!   Senden Sie eine Private Message an WMuno  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für WMuno

Beiträge: 5
Registriert: 10.09.2003

erstellt am: 11. Sep. 2003 11:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StephanP. 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stephan,
zu Punkt 1 :
Es gibt die Möglichkeit, in CATIA, ein CATPart als Werkzeug anzuzeigen. Man sollte aber mit dem Werkzeug aus einem Werkzeugkatalog arbeiten.
Also CATPart des Werkzeuges ( + Halter ) mit Sketcher und Partdesign erstellen.
Abspeichern.
Bei Windows ist nun ein Weg den Werkzeugkatalog mit einer EXELdatei zu erstellen und in der letzten Spalte den kompletten Pfad und Name des CADParts hinzufügen.
Bei UNIX könnte man nun folgenden Weg gehen.
Werkzeug mit WKZ-Folder definieren ( Werkzeug erscheint in der Resourcenliste ) 3MB auf dieses WKZ in der Resourcenliste WKZname.object - Send to catalog.
Nun einen neuen WKZ Katalog erstellen.
Diesen Katalog in CATIA aufrufen und das WKZ CATPart dem Werkzeug zuweisen.
Nun wird dieses CATPart beim Replay angezeigt.
Wenn dieses auch beim Video benötigt wird muss des Assemblyname des Werkzeuges beim Werkzeugwechsel angegeben werden.
Aber Vorsicht " dieses Werkzeug wird von CATIA nicht geometrich überwacht " es ist nur eine feine Darstellung zur visuellen Überwachung.
Zu Punkt 2 . Normalerweise wird in CATIA immer die Werkzeugspitze ausgegeben. Durch setzen eines Buttons die Fräsermitte ( wichtig bei Kugelfräsern um im Winkel anstellen zu können ) Und durch setzen in TOOLS - Option - NC Manufacturing den Berührpunkt, sofern die Maschinenoperation dies zulässt. z.B. Konturing
MfG Wolfgang

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StephanP.
Mitglied
NC-Programmierer (V5)


Sehen Sie sich das Profil von StephanP. an!   Senden Sie eine Private Message an StephanP.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StephanP.

Beiträge: 14
Registriert: 06.12.2002

erstellt am: 11. Sep. 2003 18:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo !

Das mit der Radiuskorrektur hat funktioniert. Besten Dank an Martin und Peter.

@WMuno:
Das mit der Fräserdefinition klingt ja recht kompliziert. Ich werde es morgen mal probieren.  Wenn es nicht klappt, was sehr wahrscheinlich ist, melde ich mich evtl. mal bei Ihnen telefonisch oder per E-Mail. Wir kennen uns übrigens. Zumindest übers Telefon. Sie haben vor ca. einem halben Jahr für meine Firma  HDH-Postprozessoren geschrieben.

Also, danke nochmal für eure Hilfe, bis dann, Stephan.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dandan
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von dandan an!   Senden Sie eine Private Message an dandan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dandan

Beiträge: 13
Registriert: 25.01.2008

erstellt am: 17. Feb. 2008 20:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StephanP. 10 Unities + Antwort hilfreich


NCViertelstabfraeser.jpg

 
Hallo :-)

Leider konnt ich das mit der Vorgangsweise ein eigenes CATPart als Fräser zuzuweisen nicht so ganz nachvollziehen. Ich hab allerdings einen anderen Weg gefunden, wie es ganz einfach funktioniert :-).

In meinem Fall habe ich einen sog. Viertelstabfräser gebraucht, um einen schönen Radius auf eine Kante zu bekommen :-). (Siehe Anhang)

In der CATProcess Datei:


  • Einen neuen Fräser (zb Kegelfräser durch Werkzeugwechsel) anlegen.
  • In der ResourcesList auf diesen neuen Fräser Rechsklicken, NC-Ressourcen, Benutzerdarstellung hinzufügen.
  • Jetzt kann man eine zuvor erstellte CATProduct oder CATPart Datei als Fräser zuweisen

In den Eigenschaften des Fräsers muss man vor Allem darauf aufpassen, dass die Durchmesser passen, damit die Fräserradiuskorrektur richtig funktioniert.
Funktioniert Spitze :-)

[Diese Nachricht wurde von dandan am 07. Feb. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StephanP.
Mitglied
NC-Programmierer (V5)


Sehen Sie sich das Profil von StephanP. an!   Senden Sie eine Private Message an StephanP.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StephanP.

Beiträge: 14
Registriert: 06.12.2002

erstellt am: 19. Feb. 2008 17:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Hallo dandan,

Besten Dank für deinen Tip. Ich habe es soeben erfolgreich ausprobiert. Es funktioniert tatsächlich. Cool, so habe ich mir die Sache in etwa vorgestellt. V.a. ist deine Variante echt einfach anzuwenden und nicht so kompliziert wie irgendwelche Werkzeugkataloge zu definieren und irgendwelche Excel-Tabellen einzubinden.
Also vielen Dank nochmal.

Gruß Stephan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz