Hallo Oli!
Ich weiß nicht, ob ich Dir hiermit weiterhelfen kann (kennst Du Dich ein bißchen mit C aus?), aber ich versuchs mal...
Vor einiger Zeit hab ich mich mal sehr stark mit dem PP-Problem auseinandergesetzt und versucht selbst ein Wandlungsprogramm zu programmieren.
Das Ergebnis kannst Du im Anhang erkennen. Es handelt sich hierbei um den C-Quellcode des Wandlungsprogrammes, sowie einer abgeänderten pptable-Datei.
Als Übersetzungscompiler habe ich dabei stets den Visual C++ 6 von Microsoft verwendet - wie's mit Borland etc. aussieht weiß ich nicht; ich könnte mir aber vorstellen daß es damit auch einigermaßen gehen müßte.
Das Programm ist allerdings noch bislang im Beta-Stadium, d.h. es sind sicherlich noch Anpassungen nötig... (vorallem bezüglich verwendeter Maschine, Bahnkorrektur, Zyklen usw.)
Zur Vorgehensweise noch folgendes:
Die Datei "mfpptable.txt" mußt Du umbenennen auf "mf.pptable" und in den Standardordner von den Catia-pptables verschieben. (Bei der Fräsaufspannung mußt Du selbstverständlich dann auch diese Datei auswählen)
Im Catia mußt Du unter Tools-Optionen NC bei Ausgabe auf "kein PP" einstellen, d.h. Du erhältst nur die apt, sowie die log-Datei.
Diese Dateien solltest Du in den Pfad C:\NC ausgeben. (zumindest vorerst mal - später kannst Du immer noch den Quellcode abändern)
Nachdem Catia die Dateien fertig ausgegeben hat, kannst Du die compilierte Exe-Datei starten. (ich hoffe, daß der Startbildschirm dann schon das nötige Vorgehen ausreichend beschreibt...)
Als Ergebnis solltest Du dann eine NC-Datei, sowie eine Fehler-Datei erhalten.
So, viel Spaß damit - falls noch Erklärungsbedarf vorhanden ist, kannst Du mich ja anmailen.
P.S. Wär nett, wenn Du mir überarbeitete Quellcodeversionen zukommen lassen würdest...
Gruß Martin!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP