| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Mitführen der Ständer der Daimler-Umgebung (926 mal gelesen)
|
muh Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 219 Registriert: 11.08.2001
|
erstellt am: 18. Jun. 2010 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe eine allgemeine Frage an die Fraktion, die mit der Daimler-Umgebung arbeitet. Daimler bringt ja in mehr oder minder regelmäßigen Abständen neue Stände der Umgebung raus . Ebenso sind dann mit dem Wechsel der Umgebung neue Hotfix-Stände bindend. Meine Frage: Wenn ich ein Projekt in Umgebungsstand 4 gestartet habe und während des Projektverlaufs der Wechsel von Daimler-Umgebung Stand 4 auf Stand 5 kommt, muß ich dann das Projekt in Stand 4 oder 5 abschließen? Wie sieht das analog bei den Hotfixes aus? Wäre super, wenn mir hier jemand Info geben könnte. Danke! muh
P.S.: Muß natürlich Stände und nicht Ständer heißen ------------------ Intel Core 2, 2,66GHz WinXP Pro SP2, 2 GB RAM, ATI FireGL V7350 mit 1GB MDT 2008; IV 2008; Catia V5R19SP3HF41 (Daimler); Delmia V5, FetaureCAM V14 [Diese Nachricht wurde von muh am 18. Jun. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
music Mitglied CATIA Anwendungsberater
 
 Beiträge: 158 Registriert: 22.08.2002
|
erstellt am: 18. Jun. 2010 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muh
Hallo Du, Hallu muh, Die Stände im Zuliefererpacket stellen die Änderung der Installation bei Daimler selbst dar. Wenn Daimler intern neue Softwarestände einspielt gibt es auch ein neues Zulipack. Wenn ein neues Packet kommt, dann genau das verwenden. Du hast dann die neuesten Listen, Softwarestände usw. Hotfixes sind die Lösung für ein CATIA Problem. Deshalb empfiehlt Daimler auch die Hotfixes zu installieren. Dann hast Du eine supportete Umgebung. In der Praxis gibt es CATIA Probleme die ich selber nie erfahre weil ich z.B. mit der betroffenen workbench nie arbeite. Dann bringt mir auch der einzelne hotfix nix. Aber woher soll ich denn wissen ob es mich morgen nicht doch betrifft? mfg music
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muh Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 219 Registriert: 11.08.2001 Inventor 2022 NVIDIA Qadro K3100M, Intel Core i7-4710MQ 2,5GHz, 24GB RAM, WIN10pro 64bit
|
erstellt am: 18. Jun. 2010 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von music: Hallo Du, Hallu muh,Die Stände im Zuliefererpacket stellen die Änderung der Installation bei Daimler selbst dar. Wenn Daimler intern neue Softwarestände einspielt gibt es auch ein neues Zulipack. Wenn ein neues Packet kommt, dann genau das verwenden. Du hast dann die neuesten Listen, Softwarestände usw.
Das ist mir soweit klar. Was mich interessiert: Muß ich bei Projekten, die mit Stand 4 begonnen wurden, diese dann mit Stand 4 beenden? Oder muß ich im Projektverlauf auf Stand 5 wechseln? Zitat: Original erstellt von music:
Hotfixes sind die Lösung für ein CATIA Problem. Deshalb empfiehlt Daimler auch die Hotfixes zu installieren. Dann hast Du eine supportete Umgebung.
Auch soweit klar. Daimler gibt ja immer einen Hotfix-Stand vor. Aber auch hier die Frage: Muß (Darf) ich im Verlauf eine Projektes auf einen neueren Hotfixstand wechseln oder nicht? Vielen Dank! muh ------------------ Intel Core 2, 2,66GHz WinXP Pro SP2, 2 GB RAM, ATI FireGL V7350 mit 1GB MDT 2008; IV 2008; Catia V5R19SP3HF41 (Daimler); Delmia V5, FetaureCAM V14 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
music Mitglied CATIA Anwendungsberater
 
 Beiträge: 158 Registriert: 22.08.2002
|
erstellt am: 18. Jun. 2010 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muh
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |