Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Allgemein
  Blechparameter / Biegungsspielraum

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Blechparameter / Biegungsspielraum (5115 mal gelesen)
Dirk Morche
Mitglied
R&D


Sehen Sie sich das Profil von Dirk Morche an!   Senden Sie eine Private Message an Dirk Morche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dirk Morche

Beiträge: 18
Registriert: 03.01.2007

CatiaV5R17

erstellt am: 22. Feb. 2008 19:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


db_bendAllowNLS.gif

 
Ich habe  bislang Versuchsbleche und Blechabwicklungen in SWXSolidWorks erstellt und versuche das nun bei CATIA (V5R17) in Generative Sheetmetal Design.
Wenn man eine Kantung an einem Blechteil vornimmt/einfügt, so muss man bekanntlich in Abhängigkeit der Parameter: Material, Materialstärke, Biegeradius und Biegewinkel den sog. K-Faktor festlegen. Bei Catia verbirgt sich ganze hinter "Blechparameter", Tab3 "Biegungsspielraum". Ich finde dort aber nur die Möglichkeit Biegetabellen zu laden, was jedoch nicht besonders praktikabel ist, da ich für bei unterschiedlichen Radien in einem Blechteil lieber die einzelnen K-Faktoren für die jeweiligen Biegelinien zuweisen möchte. Das Eingabefeld ist jedoch disabled. Wie kann ich das "freischalten"

------------------
Dirk

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12108
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 22. Feb. 2008 19:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus

Zunächst mal wird der K-Faktor für jede Biegung (abhängig vom Biegeradius) berechnet. Der angezeigte Wert in den allgemeinen Biegeparametern gilt nur für den Standardbiegeradius.
(die Formel lautet: K-Faktor = log(min(100,max(20*Blechparameter.1\Biegungsradius,`Blechparameter.1\Aufmaß`)/`Blechparameter.1\Aufmaß`))/log(100)/2 )
Willst du diesen Wert bei jeder Biegung von Hand selbst berechnen?

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RSchulz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager



Sehen Sie sich das Profil von RSchulz an!   Senden Sie eine Private Message an RSchulz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RSchulz

Beiträge: 5541
Registriert: 12.04.2007

@Work
Lenovo P510
Xeon E5-1630v4
64GB DDR4
Quadro P2000
256GB PCIe SSD
512GB SSD
SmarTeam V5-6 R2016 Sp04
CATIA V5-6 R2016 Sp05
E3.Series V2019
Altium Designer/Concord 19
Win 10 Pro x64

erstellt am: 22. Feb. 2008 21:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Bernd,
dafür lohnt es sich doch zu studieren     und wenn man studiert hat dann machts man halt auf die komplizierte tour  

------------------
MFG
Rick Schulz


Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."

[Diese Nachricht wurde von RSchulz am 22. Feb. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 22. Feb. 2008 22:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich


11_2_gestr_Lg.zip

 
Hallo Bernd und Rick,

die Übernahme der CATIA-Biegewerte ist nicht in jedem Fall möglich. Der Konstrukteur muss sich schon an die (durchaus unterschiedlichen) Vorgaben der einzelnen Unternehmen halten. Ein Beispiel füge ich an (gepackte PowerPoint-Präsentation, weil ich mir nicht die Zeit des "Umstrickens" nehmen will.)

------------------
MfG
kle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mörchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Trainerin (CATIA V5)



Sehen Sie sich das Profil von Mörchen an!   Senden Sie eine Private Message an Mörchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mörchen

Beiträge: 3830
Registriert: 14.03.2007

Release 19 SP2

erstellt am: 22. Feb. 2008 22:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Dirk,

Du kannst alle vorgegebenen Eintragungen überschreiben, indem Du die Formel im Kontextmenü inaktivierst. (Rechte Maustaste im entsprechenden Feld). Anschließend ist das Eingabefeld aktiv.
Also kannst Du Dein Studium auch bei CATIA gewinnbringend anwenden

Gruß
Mörchen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RSchulz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager



Sehen Sie sich das Profil von RSchulz an!   Senden Sie eine Private Message an RSchulz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RSchulz

Beiträge: 5541
Registriert: 12.04.2007

@Work
Lenovo P510
Xeon E5-1630v4
64GB DDR4
Quadro P2000
256GB PCIe SSD
512GB SSD
SmarTeam V5-6 R2016 Sp04
CATIA V5-6 R2016 Sp05
E3.Series V2019
Altium Designer/Concord 19
Win 10 Pro x64

erstellt am: 22. Feb. 2008 22:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
noch besser wäre es mit ermittelten benddeductiontables zu arbeiten... und wir haben Freitagabend daher möchte ich mich für meinen vorherigen unqualifizierten Beitrag entschuldigen 

------------------
MFG
Rick Schulz


Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12108
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 23. Feb. 2008 01:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus

@kle:
Ich muss dir recht geben, dass die vom CATIA berechneten Korrekturwerte nicht perfekt sind. Die Werte aber von Hand für jede Biegung einzugeben ist IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) jedoch auch nicht der richtige Weg: entweder die Formel (zB gemäß deiner Präsentation) korrigieren, oder mit Tabellen (aus Versuchen arbeiten) arbeiten

@Rick:
Es sei dir verziehen 

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dirk Morche
Mitglied
R&D


Sehen Sie sich das Profil von Dirk Morche an!   Senden Sie eine Private Message an Dirk Morche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dirk Morche

Beiträge: 18
Registriert: 03.01.2007

CatiaV5R17

erstellt am: 23. Feb. 2008 12:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Kle,
Danke für die Moderation. Da ich Newbe in diesem Forum bin mir einen Kommentar auf die etwas hämischen Bemerkungen von Bernd und Rick Schulz deshalb erspart. Jedem der sich mit  Blechverarbeitung in der Praxis auskennt, weis, dass die (auch mir bekannten) Bendingtables und die einschlägigen  Berechungsformeln nur ein Richtwert sind. Fakt und Praxis ist, das diese Werte je nach Maschinen- und sogar Werkzeugtyp angepasst werden müssen weil man sonst schnell 2-3 mm daneben liegt. Da es um Muster geht ist das genau der Knackpunkt dieser Angelegenheit. Trotzdem Danke für das Attachment.

------------------
DWM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dirk Morche
Mitglied
R&D


Sehen Sie sich das Profil von Dirk Morche an!   Senden Sie eine Private Message an Dirk Morche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dirk Morche

Beiträge: 18
Registriert: 03.01.2007

CatiaV5R17

erstellt am: 23. Feb. 2008 12:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

..schon Ok.
Gruss
Dirk Morche

------------------
DWM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dirk Morche
Mitglied
R&D


Sehen Sie sich das Profil von Dirk Morche an!   Senden Sie eine Private Message an Dirk Morche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dirk Morche

Beiträge: 18
Registriert: 03.01.2007

CatiaV5R17

erstellt am: 23. Feb. 2008 12:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Mörchen,
besten Dank, das war genau der Hinweis den ich benötigte.
Wenn man die Formel zuvor inaktiviert dann kann der Wert dann auch manuell geändert werden.
Leider habe ich diesen Punkt nicht in der Online-Doku gefunden.
Gruss
Dirk Morche

------------------
DWM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RSchulz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager



Sehen Sie sich das Profil von RSchulz an!   Senden Sie eine Private Message an RSchulz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RSchulz

Beiträge: 5541
Registriert: 12.04.2007

@Work
Lenovo P510
Xeon E5-1630v4
64GB DDR4
Quadro P2000
256GB PCIe SSD
512GB SSD
SmarTeam V5-6 R2016 Sp04
CATIA V5-6 R2016 Sp05
E3.Series V2019
Altium Designer/Concord 19
Win 10 Pro x64

erstellt am: 23. Feb. 2008 13:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Dirk Morche:

Fakt und Praxis ist, das diese Werte je nach Maschinen- und sogar Werkzeugtyp angepasst werden müssen weil man sonst schnell 2-3 mm daneben liegt. Da es um Muster geht ist das genau der Knackpunkt dieser Angelegenheit. Trotzdem Danke für das Attachment.

Daher gibt es die Biegetabellen die erstellt und angezogen werden können. Wir haben für fast jedes material in Abhängigkeit der Dicke, dem standard Radius und den Biegewerkzeugen die Abzugswerte für bestimmte Biegewinkel ermittelt bzw. von der Fertigung ermitteln lassen und den Konstrukteuren zur Verfügung gestellt.

------------------
MFG
Rick Schulz


Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dirk Morche
Mitglied
R&D


Sehen Sie sich das Profil von Dirk Morche an!   Senden Sie eine Private Message an Dirk Morche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dirk Morche

Beiträge: 18
Registriert: 03.01.2007

CatiaV5R17

erstellt am: 23. Feb. 2008 13:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

OK, das ist natürlich was anderes.
Dann seit Ihr mit eigenen Maschinen eindeutig besser dran.
Wir vergeben diese Musterteile dann immer (z. T. an verschiedene Unternehmen) und dann ist man zu bequem um extra eine Tabelle/Formel anzupassen und will halt nur die vom Fertigungsunternehmen genannten Werte einsetzen.

------------------
DWM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 23. Feb. 2008 22:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich


11_2_gestr_Lg.zip


Biegen_Vgl_Abwicklg.zip

 
Hallo,

beim Vergleich der gestreckten Längen DIN/CATIA mit meiner Approximation habe ich bemerkt, dass auf meiner  Folie ein Term in der Gleichung fehlte. Die Excelkurven waren mit der richtigen Gleichung berechnet.

Ich füge die Korrektur und eine Einfachbiegung nach beiden Varianten ins Attachment.

------------------
MfG
kle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 24. Feb. 2008 12:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich


BIEGEN_VGL_ABWICKLG_BERECHNUNG_KLE_CATIA-DIN_MEHRERE_BIEGUNGEN.zip

 
Hallo RSchulz,

wie bekommt man denn die Abhängigkeit vom Biegewinkel in die Biegetabelle, auf die dann von GenSheetMetDesign zugegriffen werden kann? Ich bin zunächst gescheitert und musste Benutzerparameter für die K-Faktoren der unterschiedlichen Biegungen definieren (Anlage).

Übrigens ergaben sich gravierende Längenunterschiede gegenüber CATIA/DIN. Ist das bei den von Euch experimentell ermittelten Werten auch so krass?

------------------
MfG
kle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dirk Morche
Mitglied
R&D


Sehen Sie sich das Profil von Dirk Morche an!   Senden Sie eine Private Message an Dirk Morche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dirk Morche

Beiträge: 18
Registriert: 03.01.2007

CatiaV5R17

erstellt am: 24. Feb. 2008 15:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von kle:
Hallo,

beim Vergleich der gestreckten Längen DIN/CATIA mit meiner Approximation habe ich bemerkt, dass auf meiner  Folie ein Term in der Gleichung fehlte. Die Excelkurven waren mit der richtigen Gleichung berechnet.
Ich füge die Korrektur und eine Einfachbiegung nach beiden Varianten ins Attachment.


Danke für die zusätzlichen Erläuterungen. Gelten diese für Fe-Bleche oder für AL-Legierungen? Hier ergeben sich in der Praxis ja ebenfalls starke Abweichungen.

------------------
DWM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 24. Feb. 2008 20:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Dirk Morche,

meine Approximation gilt für zum Kaltbiegen geeignetes Stahlblech. Sie basiert auf einer ca. 25 Jahre alten ehemaligen Werksnorm eines sehr potenten, großen Werkzeugbauunternehmens. Die Abhängigkeit des Korrekturfaktors der neutralen Fasers vom Biegewinkel ist logisch.

DIN 6935 stammt vom Oktober 1975 und ist zurückgezogen. Hier wurde die Abhängigkeit vom Biegewinkel nicht berücksichtigt. Die CATIA-Werte basieren auf DIN 6935.

------------------
MfG
kle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RSchulz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager



Sehen Sie sich das Profil von RSchulz an!   Senden Sie eine Private Message an RSchulz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RSchulz

Beiträge: 5541
Registriert: 12.04.2007

@Work
Lenovo P510
Xeon E5-1630v4
64GB DDR4
Quadro P2000
256GB PCIe SSD
512GB SSD
SmarTeam V5-6 R2016 Sp04
CATIA V5-6 R2016 Sp05
E3.Series V2019
Altium Designer/Concord 19
Win 10 Pro x64

erstellt am: 25. Feb. 2008 08:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich


Benddeductionset.zip

 
Hallo Kle,
generell muss eine Bendtable generiert werden, welche den Standardbiegeradius, die Blechdicke und den Verweis auf die Benddeductiontable beinhaltet. Die Bendtable kann beliebige Spalten und beliebig viele Zeilen haben. Wichtig ist, dass es zumindestens die vier Spalten mit genau dieser Namenskonvention gibt. (siehe Anhang Bendtable-test.xls) Das heißt, dass du auch zusätzliche Spalten mit dem Biegewerkzeug und der Materialnummer etc. hinzufügen kannst. Diese werden dir dann auch in der Auswahlliste im Sheetmetal angezeigt.
Bei der Bendeduction können beliebig viele Winkel stehen. Wichtig zu wissen ist, dass keine 0° und  180° gehen. Dennoch wäre es wichtig für die Werte 0,1 und 179,9 die 0 einzutragen, da die Werte interpoliert werden und bei Winkelwerten, wo es keine Angabe zu gibt kann das Programm nicht interpolieren. Hierzu kannst du dir die Tabelle Test-Material2.xls mal anschauen. In dieser steht nur ein Wert für 90°. Das bedeutet für das Programm, dass es auch nur 90° ausführen kann. Bei Blechen welche unterschiedlich Biegeradien haben, funktioniert das nicht. Das heißt, dass man dort trotzdem errechnete Werte eintragen muss, da hier keine verschiedenen Tabellen zum tragen kommen.

------------------
MFG
Rick Schulz


Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."

[Diese Nachricht wurde von RSchulz am 25. Feb. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 25. Feb. 2008 10:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Vielen Dank,  RSchullz,

schade, dass es nicht mit verschiedenen Radien und Winkeln in den Tabellen geht. Das liegt an der CATIA-Berechnung auf der Basis von DIN 6935.

In der Regel ist das Arbeiten mit Tabellenwerten (nicht gemeint sind Konstruktionstabellen für Variantenkonstruktion) nicht sehr automatisierungsfreundlich. Deshalb hatte ich vor Jahren eine K-Faktorentabelle durch eine Gleichung approximiert

------------------
MfG
kle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JonJan
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von JonJan an!   Senden Sie eine Private Message an JonJan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JonJan

Beiträge: 7
Registriert: 20.08.2025

Catia V5 R27

erstellt am: 20. Aug. 2025 14:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zusammen,
ich würde das Thema "Biegeverkürzungstabelle für Catia V5" gerne nochmal aufgreifen.

Ich habe mir im Rahmen meiner Bachelorarbeit das Ziel gesetzt, die Länge der Abwicklung für das Unternehmen zu optimieren.
Aktuell arbeiten wir mit Catia V5 R27 und die Abwicklung wird im Generative SMD mit der Standard-Formel für den k-Faktor nach DIN 6935 erstellt.

Ich habe Probeblechstreifen vermessen, biegen lassen und wieder vermessen. Jetzt habe ich für die meist verwendete Aluminium-Legierung im Unternehmen für Blechdicke 1mm und 1,5mm je eine Biegetabelle. In dieser Biegetabelle ist steht: das Material, Blechdicke, Biegeradius, Biegewerkzeug sowie der Biegewinkel (von 15° bis 145°; in 5° Schritten) mit zugehöriger Biegeverkürzung.
Diese Biegetabelle habe ich, nach dem von Catia vorgeschriebenem Format, in Catia V5 über "Design Table" eingefügt.
Die Biegeparameter aus meiner Tabelle habe ich dann mit den vorhandenen SMD-Paramtern verknüpft. Für Blechdicke und Biegeradius funktioniert alles Problemlos. Für die Biegeverkürzung finde ich jedoch keinen Parameter in Catia.

Daher ergibt sich das Problem: Ich kann meine ermittelte Biegeverkürzung mit keinem Parameter in Catia verknüpfen. Zudem finde ich keine Einstellung in der man die Berechnung der Abwicklung von "k-Faktor" auf "Biegeverkürzung" umstellen kann. Die Umstellung der "Berechnungsart" ist natürlich wichtig, um überhaupt mit der Biegeverkürzung arbeiten zu können.

Wie wendet ihr eure Biegetabellen an, wenn diese im Catia sind?
Kann mir bitte jemand erklären, wie ich mit der Biegeverkürzung aus den Tabellen Werten die Abwicklung in Catia V5 berechnen kann?


Grüße Jonas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12108
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 20. Aug. 2025 17:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus Jonas

Wenn du, so wie hier in den Beispieltabellen gezeigt, die Blechstandarddatei in den Blechparametern einfügst sollte den K-Faktor oder die Biegeverkürzung dann automatisch verknüpft sein.
Wie bist du vorgegangen? Werden bei dir dann automatisch die Konstruktionstabellen angezogen bzw im Baum angezeigt?

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JonJan
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von JonJan an!   Senden Sie eine Private Message an JonJan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JonJan

Beiträge: 7
Registriert: 20.08.2025

Catia V5 R27

erstellt am: 21. Aug. 2025 10:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich


Vorgehen_DesignTables.png


Vorgehen_SMD.png

 
Hallo Bernd,

hier mein Vorgehen zur Biegetabelle:
Ich habe meine Biegetabelle nach der Vorgabe von Catia in drei "Ebenen" untergliedert. (Alle haben das Dateiformat .xlsx)
Das bedeutet ich habe eine Haupttabelle "SheetMetalParametersTable". In dieser steht Material, Blechdicke und jeweils der Verweis auf die entsprechende nächste Tabelle. In den nächsten Tabellen "RadiusTable" steht der Biegeradius und der Verweis auf die zugehörige dritte Tabelle. In der dritten, "BendTable", steht der Winkel und die Biegeverkürzung.
Aktuell habe ich Messwerte für zwei verschiedene Blechdicken vom gleichen Material mit je einem Biegeradius. Also sind es fünf Tabellen.


Jetzt zum Einfügen der Tabellen in Catia V5:

Das Vorgehen mithilfe der Design Tables habe ich als Bilderbuch angehangen. Dabei lassen sich die beiden "BendTable" in Catia Laden, jedoch die Werte von Winkel und Biegeverkürzung mit keinem Catia Parameter verknüpfen.

Gestern Abend habe ich es dann noch einmal über ein etwas anderes Vorgehen versucht:
Das Vorgehen direkt über die SheetMetalParameter ist ebenfalls im Anhang. Bei diesem Vorgehen werden die beiden "BendTable" gar nicht in Catia geladen.

Das Anzeigen und Umstellen von Material, Blechdicke und Biegeradius funktioniert bei beiden Vorgehen problemlos. Nur die Biegeverkürzung macht Probleme.


Grüße Joans

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12108
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 21. Aug. 2025 10:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus Jonas

Die zweite Möglichkeit funktioniert bei mir.
Den von dir gesuchten Parameter Biegeverkürzung gibt es nicht, der wird automatisch von der jeweiligen Biegung zugeordnet/gezogen. Der weiterhin angezeigte K-Faktor, sollte gemäß Doku, wenn eine Biegeverkürzung aus einer Tabelle verwendet wird nicht berücksichtigt werden.

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JonJan
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von JonJan an!   Senden Sie eine Private Message an JonJan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JonJan

Beiträge: 7
Registriert: 20.08.2025

Catia V5 R27

erstellt am: 21. Aug. 2025 11:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich


Meldung_Tabelle.png

 
Hey Bernd,

habe es gerade nochmal nach dem zweiten Vorgehen, direkt über die SheetMetalParameter, ausprobiert.

Einmal für t=1mm & r=3mm und für für t=1,5mm & r=5mm an einem Biegeteil mit einer Biegung.
Berechnung nach Catia mit k-Faktor:
t=1/r=3: k= 0,444537813 & L= 117,410667mm
t=1,5/r=5: k= 0,455977185 & L= 115,928353mm

Dann habe ich die Tabellen wieder eingefügt nach gleichem Prinzip. Dabei wird mir übrigens eine Meldung zweimal angezeigt, siehe Anhang.
Berechnung nachdem Tabellen eingefügt sind:
t=1/r=3: k= 0,444537813 & L= 117,410667mm
t=1,5/r=5: k= 0,455977185 & L= 115,928353mm

Es hat sich leider nichts geändert. Habe die Umstellung von Radius und Blechdicke natürlich durch anklicken der Werte aus den Tabellen gemacht.
Bei dir ändert sich die gestreckte Länge, sobald du die "Haupttabelle" integriert hast und mit einem Klick auf die Tabellensymbole in der SheetMetalParameter-Box die Blechdicke und den Biegeradius änderst?

Grüße Jonas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12108
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 21. Aug. 2025 12:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich


SMD_Bendtable_Test.zip

 
Servus Jonas

Die zeigte Meldung bekommst du weg indem du auf die zusätzliche Radiustabelle verzichtest.
Anbei ein Beispiel: nur fiktive Werte für die Biegeverkürzung bei 90° zum testen (den Pfad muss du ggf entsprechend anpassen)

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JonJan
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von JonJan an!   Senden Sie eine Private Message an JonJan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JonJan

Beiträge: 7
Registriert: 20.08.2025

Catia V5 R27

erstellt am: 21. Aug. 2025 13:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Vielen Dank Bernd für die Erstellung der Vorlagen!

Ich habe dein Teil in Catia nachkonstruiert und abgewickelt.
Die Länge der Abwicklung unterscheidet sich dann zu deiner Abwicklung. Bedeutet also es funktioniert schonmal so bei uns im Unternehmen.

Ich habe dann gemäß deiner Vorlage meine Tabellen angepasst. Diesmal als .txt - Datei. Tabelle ausgewählt und jetzt funktioniert es! Die berechnete Abwicklung hat eine andere Länge, wie vor dem Einfügen der Tabellen. (Mit einer .xlsx-Datei hat es bei mir nicht funktioniert.)

Einfach Genial! Vielen vielen Dank!
Grüße Jonas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JonJan
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von JonJan an!   Senden Sie eine Private Message an JonJan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JonJan

Beiträge: 7
Registriert: 20.08.2025

Catia V5 R27

erstellt am: 25. Aug. 2025 15:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zusammen,

weiß jemand nach welcher Formel Catia V5 die Abwicklung berechnet?

Ich dachte es ist: "Länge = Schenkel 1 + Schenkel 2 + Verkürzungswert"
Diese Formel passt genau, wenn ich ein Biegeteil mit 90° abwickle.
Bei Biegeteilen ungleich 90° passt diese Formel nicht. Es wird mehr als nur der angegebene Verkürzungswert abgezogen.

Zwei Beispiele für ein Biegeteil mit Schenkel 1 = 50 mm & Schenkel 2 = 50mm:
1.)  mit 90°, t=1,5mm & r=5mm habe ich eine Verkürzung von 4,416mm ermittelt.
Catia berechnet eine Länge von 95,584mm. -> Passt!
2.) mit 60°, t=1,5mm & r=5mm habe ich eine Verkürzung von 1,544mm ermittelt.
Catia berechnet eine Länge von 97,59mm. -> Da sind 0,866mm zu viel Abzug.

Weiß jemand, wodurch diese Abweichung zustande kommt?

Mit freundlichen Grüßen
Jonas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12108
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 25. Aug. 2025 16:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus

Welche Formel? Die mit k-Faktor oder mit Tabellenwert?
Wie hast du die Biegung erstellt? (ggf Bild)
Wie hast du die Tabellenwerte bestimmt?
Ich vermute dass CATIA die gleichen Definitionen der (unterschiedlichen) Schenkellängen wie die DIN (siehe zb hier) verwendet.

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JonJan
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von JonJan an!   Senden Sie eine Private Message an JonJan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JonJan

Beiträge: 7
Registriert: 20.08.2025

Catia V5 R27

erstellt am: 26. Aug. 2025 10:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich


Einstellung_Blechbiegeteil.png


Messprinzip.png

 
Hallo Bernd,
mir geht es um die Formel, die Catia für die Berechnung mit den Werten aus der Biegetabelle nimmt. Die Formel für den k-Faktor kann ich mir anzeigen lassen.

Meine Catia Einstellungen für das Blechbiegeteil sind als Bild angehangen.

Zur Ermittlung der Biegeverkürzungswerte hab ich Probeblechbiegeteile intern fertigen lassen und selbst vermessen:
Für Blechdicke 1mm und 1,5mm gibt es Probeteile mit einem Winkel von 45° bis 135° (in 15° - Schritten) zu je 20 Stück.
Die gelaserten Platinen haben das Maß: Länge 120mm & Breite 50mm.
Die Platinen habe ich alle an drei verschiedenen Stellen (Links, Mitte, Rechts) in der Länge vermessen. (Das ist meine gestreckte Länge.)
Nach dem Biegen habe ich die Schenkel "a" und Schenkel "b" jedes Teils an drei Stellen (Links, Mitte, Rechts) vermessen. Alle Biegeteile wurden nach dem gleichen Prinzip vermessen. Bedeutet das Messprinzip ist für alle Biegewinkel gleich (Bild ist im Anhang).
Dann bin ich nach folgender Formel vorgegangen:  L = a + b + v    &  umgestellt=>  v = L – ( a + b ).
Um die Tabelle weiter zu vervollständigen habe ich die Winkel in 5°-Schritten angegeben und die zugehörige Verkürzung linear interpoliert.
Ergebnis ist ein Biegeverkürzungswert, der den Einfluss von Blechdicke, Biegeradius, Material und Biegewinkel berücksichtigt. (Die Werkzeugpaarung habe ich auch notiert, falls dies wichtig werden sollte.)

Jetzt ist das Problem, wie gestern beschrieben, dass nur bei einem Biegewinkel von 90° die angegebene Verkürzung abgezogen wird. Bei Winkeln ungleich 90° wird mehr als nur die angegebene Verkürzung abgezogen. Rechnet Catia für Tabellenwerten mit einer anderen Formel als: L = a + b + v ?

Grüße Jonas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12108
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 26. Aug. 2025 14:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus Jonas

Gemäß meinen Tests verwendet Catia die Formel L = a + b + v.
Die Werte passen auch bei mir.
Dabei wird die Schenkellänge (unterschiedliche Fälle für <90° und >90°) wie in der DIN (siehe verlinktes Bild zuvor)
ggf solltest du nochmal dein CAD-Modell (zB Materialseite) oder deine Messung prüfen (Messverfahren, Meßpunkte)

Gruß
Bernd

PS: auf deinem zweiten Bild ist der Winkel falsch (Nebenwinkel)

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JonJan
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von JonJan an!   Senden Sie eine Private Message an JonJan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JonJan

Beiträge: 7
Registriert: 20.08.2025

Catia V5 R27

erstellt am: 26. Aug. 2025 15:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dirk Morche 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Bernd,

ich prüfe mein Vorgehen nochmal.

Danke schonmal.

Grüße Jonas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz