Autor
|
Thema: Punktewolke im ASCII- Format (977 mal gelesen)
|
Tblue Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 20.02.2003
|
erstellt am: 17. Jul. 2003 09:04 Unities abgeben:         
Hallo, ich bekomme eine Punktewolke im ASCII- Format von unserer Messmaschine, ist es mölich die Punkte einzulesen um daraus eine Fläche abzuleiten?Gruss, Tobias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gdir Mitglied
 
 Beiträge: 154 Registriert: 25.06.2003
|
erstellt am: 17. Jul. 2003 09:45 Unities abgeben:         
Hallo,sieh Dir mal die Module DSE (Digitized Shape Editor) und ggf. auch QSR (Quick Surface Reconstruction) an. DSE kann diverse binäre und ASCII-Abtastdaten einlesen. Mit ASCII habe ich keine Erfahrung, aber Binary STL klappt gut. Mit DSE eingelesene Punktewolken lassen sich schattieren, schneiden, etc. Wenn Du Flächen darüber legen willst, kannst Du entweder mit diesen DSE-Schnitten arbeiten und mit den anderen Flächenmodulen versuchen, Flächen aufzubauen. Alternativ kannst Du mit QSR Flächen von Abtastdaten erzeugen. Beide Verfahren sind je nach Geometrie und Qualität der Abtastung eher aufwendig. Viele Grüße Günther Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Silvester Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 24.10.2002
|
erstellt am: 17. Jul. 2003 10:21 Unities abgeben:         
Hallo, geht auch (je nach Format der CMM-Daten) einfacher. In der Online Doku unter Wireframe & Surface das Kapitel suchen, dass sich mit dem Einlesen von solchen Dingen beschäftigt. D.h. diese Lösung ist zum Nulltarif, da es ein VB Script gibt.Grüße Silvester Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | | Anzeige:
Inoffizielle Hilfeseite
|