Autor
|
Thema: Unix-Windows Mischbetrieb (1315 mal gelesen)
|
Carsten H Mitglied

 Beiträge: 41 Registriert: 26.08.2002
|
erstellt am: 09. Mai. 2003 11:45 Unities abgeben:         
Hallo Leute,ist jemandem in diesem Forum bewußt, daß bei einem Mischbetrieb von Unix und Windows für Catia V5 die Groß- bzw. Kleinschreibung zu Problemen führt? So ist in Unix die Datei TEST.txt eine andere als test.txt. Für Windows sind das die gleichen Dateien. Beim Datentransfer werden dadurch Probleme entstehen. Hat jemand einen Vorschlag wie man dieses Problem in den Griff bekommt? (z.B. in beiden Systemen nur Großschreibung erlauben?) Viele Grüße Carsten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fireman Mitglied
  
 ( Tag steht noch nicht fest )
 Beiträge: 574 Registriert: 22.11.2002
|
erstellt am: 09. Mai. 2003 11:53 Unities abgeben:         
Hallo Carsten,kann jetzt leider keine konkrete Lösung anbieten, aber argumentiere jetzt einfach mal aus der Sicht als html-Programmierer (das mache ich nebenher für einen Verein): Es ist generell ein Problem zwischen den verschiedenen Welten (Windows/Unix/Linux...), da diese Systeme, wie Du es auch beschrieben hast, die Groß-und Kleinschreibung anders behandeln. Meines Wissens nach hilft da halt nur eine ganz strikte Namenskonvention bei der Arbeit. In der html-Welt wird das mal so empfohlen. Grüsse, fireman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied
   
 Beiträge: 1031 Registriert: 22.07.2002
|
erstellt am: 09. Mai. 2003 14:36 Unities abgeben:         
Tja, das ist nunmal einfach so. Man kann ja nicht von Microsoft verlangen dass sie die gleichen Spezifikationen erfüllen wie Unix, oder umgekehrt. In der Praxis sehe ich das aber nicht als ein grosses Problem. Wann vergibt man schonmal in der Praxis exakt den gleichen Filenamen, nur einmal gross und einmal kleingeschrieben? Bei Produktiven Teilen macht man das sicher nciht, da hat man doch immer irgendeine Namenskonvektion. Eben nur im Testbetrieb wie bei Deiner test.txt. Gruss, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stoffel Mitglied
 
 Beiträge: 272 Registriert: 09.10.2002
|
erstellt am: 09. Mai. 2003 15:11 Unities abgeben:         
Hallo Fireman,deine "HTML-Welt" ist die gleich, die Carsten H. als "Unix-Welt" beschreibt. Webserver sind nämlich üblicherweise UNIX-Systeme. Nur zur Info, fette Grüße Stoffel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerlich Mitglied
 
 Beiträge: 132 Registriert: 26.02.2002 aktuelle Win-und Unix-Workstations
|
erstellt am: 14. Mai. 2003 09:49 Unities abgeben:         
Hallo,zur Info im Anhang ein Ausschnitt aus der V5 R10 Online-Hilfe (passt jedoch nicht zu 100% zum Thema). Unseren Erfahrungen gemäß ist ein UNIX-Windows Mischbetrieb zwar möglich, jedoch gibt es noch weitere "unschöne" Dinge, welche aus den verschiedenen Installationspfaden von V5 und der Integration der Reffiles etc. in den Installationspfad resultieren. Mit der Environment-Definition lässt sich dies zwar meines Wissens regeln, jedoch finde ich, dass soetwas bei einem neuen Programm so nicht hätte sein müssen und dass sich Dassault hier doch hätte mehr Gedanken machen müssen. Reffiles etc. gehören einfach nicht in den Installationspfad, glauben die denn, dass man zwischen OEM und Zulieferer nur mit einer Standardinstallation mit immer gleichen Pfadangaben arbeitet? Ich will niemanden zu nahe treten, aber: typisch Programmierer. Grüße, M. Gerlich [Diese Nachricht wurde von Gerlich am 05. Dez. 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Catrin Mitglied
  
 ( 04.-07.10 )
 Beiträge: 747 Registriert: 12.12.2000 SGI IRIX V4.2.4 / V5R12SP6 / V5R14SP6 IBM Intelli W2000 V5R12SP6 / V5R14SP6 DELL Inspiron M60 W2000 V5R12SP6 / V5R14SP6
|
erstellt am: 16. Mai. 2003 10:36 Unities abgeben:         
Hallo,es gibt nicht nur den Unterschied, was Gross- und Kleinschreibung angeht. Es gibt auch eine ganze Menge an Zeichen, die Windows nicht so versteht, wie es Unix losschickt. Dazu gibt es offizielle Dokumente von CIPO mit entsprechenden Empfehlungen. Ich denke trotzdem, dass das Handling, wie es unix fabriziert, logischer, genauer und leichter nachvollziehbar ist. Man sollte halt etwas Disziplin walten lassen, jeder, der nicht nur in der Windows-Welt gross geworden ist oder sich auch mit Linux etwas beschaeftigt hat, wird dem wohl zustimmen. Bei VW sind diese Konventionen sogar in die Prueftools eingebaut, damit hat man sich die Zulieferer schon "erzogen". Dass man bei der Installation/Konfiguration fuer jede Umgebung einen eigenen Bereich und eigene Dateien braucht, ist wirklich sehr nachteilig. Man hat immer doppelte Arbeit. Vielleicht gibt es ja irgendwann mal einen cleveren Programmierer, der die Variablen so setzt, dass man immer den richtigen Pfad findet. Im moment sinbd halt Unix und Window Feinde, Unix ist aelter, Windows "weicher" - dafuer kann Dassault nix. Aber das artet in philosophische Gedankenspielereien aus  Gruss catrin ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ebq Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 06.03.2002
|
erstellt am: 16. Mai. 2003 13:51 Unities abgeben:         
Hallo Ihr alle ;-)Ich hab dazu noch eine kleine Anmerkung: Wenn als Server Samba verwendet wird, so gibt es eine Option die alles gross bzw. klein konvertiert oder auch einfach alles so lässt wie die Windows User es wollen. Auf diese Weise lassen wir unsere Windows-User auf die UNIX-Dateisysteme los. MfG ebq Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarkusB Mitglied
 
 Beiträge: 307 Registriert: 25.02.2002
|
erstellt am: 19. Mai. 2003 14:07 Unities abgeben:         
@ebqHallo, und wie bewertest Du die Tatsache, das IBM/DS von Samba dringend abrät? ------------------ [Umgebung: CATIA V5R10 SP4 auf W2000 V5.0] Mit freundlichem Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
meurth Mitglied

 Beiträge: 88 Registriert: 16.11.2001 Catia V4.2.2 R1 - AIX Catia V5R12SP7 - W2k
|
erstellt am: 20. Mai. 2003 12:18 Unities abgeben:         
Hallo, wo steht das DS/IBM von SAMBA abrät? Gibts eine offizielle Empfehlung wie es denn dann gehen soll?------------------ Mit freundlichen Grüssen, meurth Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarkusB Mitglied
 
 Beiträge: 307 Registriert: 25.02.2002
|
erstellt am: 20. Mai. 2003 13:18 Unities abgeben:         
Hallo meurth,DER Ansprechpartner für diese Fragen ist das CIPO. ( http://www-5.ibm.com/de/caeserv/cipo/index.html ) Schau dort mal im Bereich "Hints Tip Tools" Dort steht ein File Namens "fileshare1.htm" Zitat: "For sharing data between UNIX and NT we tested the following products in the IDSICC Interoperability Center: IBM FastConnect, SAMBA, Intergraph DiskAcess, Hummingbird Maestro, Novell NFSGateway. But only IBM FastConnect and DiskAcess from Intergraph has been able to display the special characters in the right way, and only with this products we could open the V4 data in V5 Side Navigator. " Die Datei habe ich aktuell nicht mehr spontan auf der CIPO Homepage gefunden (ob das was zu sagen hat?). Daher hänge ich Sie an (war leider nur im TXT Format möglich) ------------------ [Umgebung: CATIA V5R10 SP4 auf W2000 V5.0] Mit freundlichem Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
walter.laub Mitglied

 Beiträge: 46 Registriert: 03.07.2001 Schwindt CAD/CAM walter.laub@schwindt.net
|
erstellt am: 28. Mai. 2003 09:54 Unities abgeben:         
Hallo,also ich muss sagen wir haben sehr gute Erfahrungen mit Samba gemacht. Der Zugriff erfolgt für alle V5-Clients (Unix und Windows) auf den gleichen Datenbestand ohne Probleme. Wir selbst und so gut wie alle unsere Kunden haben diese Lösung bevorzugt. Wir setzen Samba auch als Domain-Controller ein. Auch der Einsatz von Linux als Server-Betriebssystem steht einem AIX-Server nicht nach (leider werden für Linux als LUM-Server keine CATIA-Lizenzen generiert, warum?). Softraid und LVM steht der AIX-Lösung nicht nach. Die Sache mit den Sonderzeichen für Windows hat mit Samba eigentlich nichts zu tun, dies ist ein Problem des MS-Win-Clients. Einfach nachzuvollziehen mit Neuer Ordner und dann mal ein ":" als Ordnernamen eingeben, die nachfolgende Fehlermeldung ist sehr aufschlussreich. Natürlich gibt es Probleme mit der Interoperabilität (Environments, Drucken, CATUser/ReferenceSettings, Userauthentifizierung, Variablen,...), die aber alle mit mehr oder weniger Aufwand in den Griff zu kriegen sind. Gruss an alle,
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |