Autor
|
Thema: Offsetfläche von komplexen Flächenzügen (1439 mal gelesen)
|
fireman Mitglied
  
 ( Tag steht noch nicht fest )
 Beiträge: 574 Registriert: 22.11.2002
|
erstellt am: 06. Mai. 2003 07:11 Unities abgeben:         
Hallo V5-Gemeinde,heute tauche ich mal wieder mit einem (meiner Ansicht nach) nicht ganz einfachen Problem auf: Ich möchte von einem recht komplexen Flächenzug (Blechbauteil) eine Offsetfläche machen. Leider steigt Catia dabei aus. Vermutung von mir: es sind viele, oft auch sehr kleine Radien an dem Bauteil, die bei der Offsetierung Überschneidungen ergeben. Das mag Catia ja bekanntlich nicht. Gibt es irgend eine andere Lösung, die Offsetfläche zu erzeugen oder kann man die vorhandene Fläche im Voraus irgendwie mit einer netten Funktion vereinfachen. Für Eure Antworten sehr dankbar, grüsse aus dem wilden Süden, fireman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jürgen Schoenherr Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 02.08.2002
|
erstellt am: 06. Mai. 2003 11:14 Unities abgeben:         
Hallo Fireman, Ich würde folgendermaßen vorgehen. Den Flächenverband zerlegen, anschließend die Krümmungsanalyse über alle ausgewählten Patches ausführen Modus:begrenzt. Hier kannst du Dir die Werte und Farben einstellen. Beispiel: Der Offset soll 3mm sein. Du stellst Dir die Werte so ein, das die Farbe bei Werten unter 3mm Krümmungsradien die Farbe Blau aufweisen sollen. Die Elemente die jetzt die Farbe Blau aufweisen sind nicht in der Lage geoffsettet zu werden. Diese Bereiche must Du dann leider händisch "reinbescheissen".Noch ein Tipp: Wenn manche Patches die blaue Farbe nur partiell anzeigen kannst du diese Bereiche abschneiden, der Rest lässt sich dann wieder offsetten. So kannst Du allzugroße Löcher vermeiden. Viel Arbeit, aber das Geld will ja schließlich auch verdient sein. mfg Jürgen ------------------ Schoe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fireman Mitglied
  
 ( Tag steht noch nicht fest )
 Beiträge: 574 Registriert: 22.11.2002
|
erstellt am: 06. Mai. 2003 11:49 Unities abgeben:         
Hallo Jürgen,hab das mal an einem Teil meines Bauteils probiert. Und: funktioniert! Leider ist der Sachverhalt doch noch ein bisschen komplizierter, um darin schon das Optimum der Lösung zu sehen: bei dem Bauteil handelt es sich um ein Karosserieteil eines Fahrzeuges, kannst Dir daher ja sicher vorstellen, wie die Komplexität dieses Teiles aussieht. Ich hab Deinen Vorschlag jetzt mal so schnell an einem Teil des Bauteils probiert, da ging es, aber es ist eben nur ein winziger Teil bisher abgedeckt. Die Anzahl der zu elemenierenden Patches ist enorm hoch, selbst bei der Krümmungsanalyse über die einzelnen Teilflächen macht meine Maschine schon schlapp. Werde das in einer ruhigen Stunde nochmals komplett durchspielen, da es mir gut gefällt, aber eine einfachere Lösung wäre für den benötigten Zweck noch besser. Trotzdem Danke für diesen Tip, fireman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | | Anzeige:
Inoffizielle Hilfeseite
|