Autor
|
Thema: FEM (860 mal gelesen)
|
maicb Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 04. Apr. 2003 10:44 Unities abgeben:         
Hallo an alle, ich hätte da noch eine Frage zu dem tollen FEM-Modul von CATIA V5. Im Anhang habe ich ein Bild mit einem typischen Anwendungsfall aus dem LKW- und Anhängerbau. Ich habe das mit Volumenelementen schon durchgerechnet und auch eine Vergleichsrechnung mit NASTRAN ( aber mit Schalenelementen ). Ich würde diese Rechnung auch gerne in Catia mit Schalenelementen rechnen. Catia benötigt aber als Träger eine Fläche und das Problem ist, dass sich die beiden Winkelflächen nicht verbinden lassen. Ist ja auch an sich eine unlogische Fläche. Gibt es da vielleicht bei der Vernetzung einen Trick, wo ich auf das Zusammenfügen der Flächen verzichten kann? Da es sich um Profile mit einer Stärke von maximal 4mm handelt macht es ja auch mehr Sinn die ganze Sache mit Schalenelementen zu berechnen. Vor allem wenn man die Rechenzeit und Speicherbedarf im Hinterkopf hat. Meiner Meinung nach erhält man auch genauere Ergebnisse. Hoffe es kann einer weiter helfen und bedanke mich schon mal im voraus. Gruß Maic
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgerber Mitglied

 Beiträge: 58 Registriert: 13.01.2003
|
erstellt am: 04. Apr. 2003 14:38 Unities abgeben:         
hi maic, wenn ich das richtig verstanden hab, dann erzeugst du dein flaechennetz aus den solidkoerpern. das ist problematisch, da so jeweils die oberflaeche des koerpers vernetzt. du bekommst dann einen hohlkoerper! (kannst du mit einem schnitt durch das netz ueberpruefen.) um das gewuenschte flaechennetz zu erhalten musst du zuerst flaechen ableiten (mit offset) und diese dann mit den schalenelementen vernetzen. die einzelnen flaechen kannst du vor dem vernetzen miteinander verknuepfen (mit join).Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maicb Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 04. Apr. 2003 15:02 Unities abgeben:         
Danke. Habe es auch als Flächenmodell erstellt. Über Join lassen sich aber die beiden Flächen nicht zusammen fügen. Das ist auch das eigentliche Problem dabei. Gruß MaicEine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgerber Mitglied

 Beiträge: 58 Registriert: 13.01.2003
|
erstellt am: 04. Apr. 2003 16:27 Unities abgeben:         
bei mir klappt das!? es kann sein, dass du bei den einstellungen beim join etwas modifizieren musst.Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maicb Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 05. Apr. 2003 20:09 Unities abgeben:         
Bei mir klappt das auch, aber nur wenn ich beim Join das Feld Konnektivität prüfen deaktiviere. Dann habe ich aber das Problem, dass man keine Berechnung mit durchführen kann. Catia bringt dann halt die Fehlermeldung „Singularität festgestellt“.Kannst ja bitte mal schauen ob die Berechnung bei dir funktioniert. Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgerber Mitglied

 Beiträge: 58 Registriert: 13.01.2003
|
erstellt am: 09. Apr. 2003 15:50 Unities abgeben:         
hi maic, hast recht, das klappt so nicht. kann dir auch gerade nicht weiterhelfen. hab eh ein bisschen das problem, das weder literatur noch schlaue dokus fuer FE mit catia zu kriegen sind. vielleicht weisst du da mehr?! gruesse, chrisEine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadstar2003 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 17.02.2003
|
erstellt am: 11. Apr. 2003 17:42 Unities abgeben:         
Ich würd es an deiner stelle mal damit versuchen, die beiden Flächen getrennt (ohne eine join operation) zu vernetzen. Diese Netze lassen sich ja dann über die im Catia FE Modul gegebenen Möglichkeiten einer Verbindung (Kontakt, Gleiten, Fixiert) miteinander verknüpfen. In deinem Fall wär natürlich die Fixierte Verknüpfung die richtige. Es kommen hierbei die gleichen Resululate heraus, wie wenn es sich um ein einziges Bauteil handeln würde.Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |