| | |
 | Konstrukteur/-in für SolidWorks , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein)
|
|
Autor
|
Thema: Elastische Unterstützung als Lager (2092 / mal gelesen)
|
McCaereth Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 28.10.2017
|
erstellt am: 11. Jan. 2018 22:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Leute, ich bin recht neu hier im Forum und konnte keinen passenden Beitrag zu meiner Frage finden. Deshalb mal einen neuen. Ich möchte gerne in SolidWorks Simulation (Version 2017) eine Lagerung für eine Welle, welche in der Realität durch Lagerbuchsen geführt wird, als "Elastische Unterstützung" definieren. Da die Lagerbuchse aus einem metallischen Werkstoff besteht, habe ich keine Normal- sowie Schubsteifigkeit. Für die Steifigkeit kann ja zwischen "Verteilt" und "Gesamt" gewählt werden. Für Gesamt könnte ich die Federsteifigkeit aus dem E- bzw. G-Modul berechnen (N/m). Jedoch kann ich die Gesamtsteifigkeit nur für planare Flächen verwenden. Für die mögliche Verteilte Steifigkeit wird ein Wert mit der Dimension N/m³ gefordert, welchen ich iwie nicht verstehe. Vielleicht habe ich einfach nur ein Brett vorm Kopf und komme nicht drauf . Habe auch schon mehrfach im Internet gesucht, werde aber einfach nicht fündig =( Bisher habe ich einfach mal einen extrem hohen Wert genommen und das Ergebnis ist zum Teil wirklich besser. Dennoch muss ich den Genau geforderten Wert kennnen! Kann mir da jemand behilflich sein =) das wäre super. Gruß, McCaereth Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stropp Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 145 Registriert: 18.01.2008 Solid Edge 2023 Win 10
|
erstellt am: 12. Jan. 2018 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McCaereth
|
McCaereth Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 28.10.2017
|
erstellt am: 14. Jan. 2018 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hey, danke für die Antwort. Ja ich habe jetzt auch noch einmal die Lagereinspannung verwendet und die würde eigentlich auch ganz gut gehen. Ich bastel da mal etwas weiter dran rum und schaue mal welches Lager am besten ist. So eine Faustregel gibt es bei soetwas nicht oder? Also welches Lager am besten geeignet ist? Gruß, McCaereth Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Stropp Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 145 Registriert: 18.01.2008 Solid Edge 2023 Win 10
|
erstellt am: 15. Jan. 2018 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für McCaereth
Hallo McCaereth, eine Faustregel gibt es nicht. Man muss sich halt genau überlegen, welche Lagerung in Wirklichkeit vorliegt und wie man diese am besten mit den möglichen Einspannungsbedingungen abbilden kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |