Hallo Jarrao, solche Betrachtungen funktionieren nur mit guten Kentnissen in der Festigkeitslehere und Technischen Mechanik.
Ich nehme an, daß es immer noch um die Schweißnaht geht. Eine Schweißnaht ist aber nie so genau wie in einem CAD Programm darstellbar. Deswegen mußt du da einen Sicherheitsfaktor draufschlagen. Und den nicht zu knapp.
Du bringst hier mehrere Sachen durcheinander.
Bei spröden Werkstoffen , wie einer Schweißnaht gilt die Normalspannungshypothese NH . Die Normalspannungen Sigma 1 bis Sigma 3 ( P1 bis P3 bei SWX
Simulation ) stehen senkrecht (normal ) aufeinander.
Nach NH ist die größte Normalspannung für das Versagen ( brechen ) verantwortlich. Das ist meistens Sigma 1, weil Zugspannungen positiv sind.
Bei zähen Materialen ist die Vergleichsspannaung Sigma V oder von Mises nach GEH ( das schreibe ich jetzt nicht aus ) für das Versagen verantwortlich.
Sigma V wird mit dem Mohrschen Spannungskreis ermittelt. Da gehen die Hauptspannungen und die Schubspannungen ein.
Bei verrundeten Ecken ist die höchste Spannung immer am Radiusanfang
( früher Lichtkante heute Tangentenlinie ).
Was meinst Du mit CAB Methode ?
Die Vergleichsspannung nach GEH und Von Misees Spannung ist das
gleiche, das gibt Simulation aus.
Aber eine Schweißnaht würde ich mit NH betrachten, weil spröde.
Eine Schweißnaht ist geomatrisch ziemlich ungenau, da würde ich mich
nicht so weit vertiefen und einfach die größte Spannung heranziehen.
------------------
Klaus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP