Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SolidWorks Simulation
  Basisnetz in Flow Simulation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Von der Idee zum echten Bauteil: Alles mit einer Plattform - SOLIDWORKS macht es möglich


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Basisnetz in Flow Simulation (3438 mal gelesen)
sam1985
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von sam1985 an!   Senden Sie eine Private Message an sam1985  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sam1985

Beiträge: 16
Registriert: 15.06.2011

erstellt am: 10. Sep. 2011 14:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an alle,

ich habe eine Verstaendnisfrage zu dem Basisnetz in Flow Simulation.
Flow Simulation arbeitet ja mit der Finite-Volumen-Methode, was man in der Basisnetz Darstellung auch sehr shcoen sehen kann.

Nun habe ich in 2 Buechern gelesen, das ein Hexaeder dieses Basisnetzes ueber den Schieberegler (gruen-rot) weiter verfeinert werden kann,. Sprich: Der Hexaeder wird in weitere  kleinere Hexaeder zerteilt, allerdings so, das aus einem Hexaeder maximal 8 (dreimal halbieren) "kleine Hexaeder" entstehen koennen.

Des weiteren stehen die Stufen 1-8 des Schiebereglers fuer Potenzen. Also 1 fuer 2 hoch 1, und 2 fuer 2 hoch 2 usw...

So weit so gut. Was bedeutet es nun, wenn ich den Schieberegler auf 4 stehen habe? 2 hoch ergibt ja 16. Ich dachte mir, dass der Hexaeder in 16 kleinere aufgeteilt wird. Da aber maximal 8 entstehen koennen, kann das ja wohl nicht sein...
Wie ist dass dann zu verstehen??

Kann mir jemand weiter helfen???

Waere super!

Danke schon mal! 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

highway45
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Bastler mit Diplom



Sehen Sie sich das Profil von highway45 an!   Senden Sie eine Private Message an highway45  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für highway45

Beiträge: 6386
Registriert: 14.12.2004

SolidWorks Premium 2011 mit Flow Simulation auf Win7

erstellt am: 10. Sep. 2011 16:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sam1985 10 Unities + Antwort hilfreich

Genau weiß ich das auch nicht, aber soweit ich das verstanden habe, bedeuten die Zahlen auf dem Schieberegler keine Potenzen oder so etwas. Die stehen einfach nur für eine erhöhte Verfeinerung.
Wobei ab Stufe sechs oder sieben eine bessere Berücksichtigung von sehr kleinen Volumen geschieht.
Abhängigkeiten bestehen ja auch noch zu der Angabe der Minimal- und Maximalgrößen und zu den beiden Einstellungen von engen Volumen.

In einem großen Volumen werden also die Zellen nicht kleiner gemacht wenn es nicht nötig ist.

Nicht ganz einfach die optimale Einstellung zu finden, ist bei der Nachbarschaft von sehr kleinen zu sehr großen Volumen (zum Beispiel bei Blechteilen), ohne den Rechner in die Knie zu zwingen.

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sam1985
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von sam1985 an!   Senden Sie eine Private Message an sam1985  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sam1985

Beiträge: 16
Registriert: 15.06.2011

erstellt am: 13. Sep. 2011 08:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hm...

In dem Buch "Praxishandbuch: Simulationen in SolidWorks 2010" von Volker Krämer, erschienen im Hanser Verlag wird das zumindest mit den Potenzen erwähnt. Allerdings, so wie ich finde, leider nicht so das man es voll versteht.

ahja, das Buch ist übrigens ein CAD.de Edition  

Trotzdem danke mal soweit!

[Diese Nachricht wurde von sam1985 am 13. Sep. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

R. Frank
Moderator
Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau


Sehen Sie sich das Profil von R. Frank an!   Senden Sie eine Private Message an R. Frank  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für R. Frank

Beiträge: 1287
Registriert: 11.10.2004

Windows 7 Professional - 8 GB RAM
SWX 2012 SP 4.0 64 bit
PDMWorks 2012
FlowSimulation 2012 SP 4.0 - 64 bit
Simulation 2012 - 64 bit

erstellt am: 13. Sep. 2011 09:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sam1985 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo SAM.

In dem \lang\english\docs - Unterverzeichnis Deiner FlowSimulation-Installation
ist ein Dokument namens "technicalreference.pdf".
Dort gibt es das Kapitel "computional mesh". Von dort hat wohl Volker Krämer
unter anderem seine Info's.

Ich versuch das mal in Deutsch so wiederzugeben, wie ich es bisher verstanden
habe (Teile davon hat Mathias (Highway45)) bereits angesprochen.

1.) zuerst wird ein BASISNETZ erstellt. Dessen Feinheit wird über den
    Schieberegler kontrolliert.

2.) Nun ist es fluidtechnisch am interessantesten, was an den Wänden und den
    Engstellen passiert

3.) Wie viele Fluidzellen dort als "partial cells" liegen lässt sich steuern
    > Über den Schieberegler (da kommt dann diese 8er Kinder-Regel ins Spiel)
      also sprich: höhere Stufe am Schieberegler bedeutet ein Minimum mehr Basis-
      zellen in der Rohrmitte, aber eine ungleich höhere Anzahl an partial cells
      an den Wänden
    > Eingabe von "minimum gap size"
    > Eingabe von "minimum wall thickness"
    > Benutzung von "advanced narrow channel refinement

    Die Grenze der möglichen Zahl an Fluid cells + partial cells bildet
    natürlich der Computer (RAM und Betriebssystem).

    Unter 32bit war meine Erfahrung, dass so ab ca. 700.000 Zellen es langsam
    eng wird, mit 64 bit geht da natürlich weitaus mehr ...

4.) Wie ich bereits schon mal im Forum schrieb, ist es für einen ersten Startschuss
    sicherlich nicht die schlechteste Idee
    > Den Schieberegler auf Level drei oder vier zu stellen
    > manuell die engste Stelle in der Kontur zu messen. Diesen Wert halbieren
      und bei minimum gap size eingeben
    > zumindest bei unseren Konturen mit relativ großen Sprüngen müssen wir
      immer mit "advanced narrow channel refinement" rechnen, sonst haben
      wir keine Chance ...

5.) Wir messen sehr häufig die zuvor simulierten Werte auch.
    Insofern führen wir immer wieder Diskussionen, wie sehr der Messaufbau
    dann mit der Simulation übereinstimmt.
    > Art des Messverfahrens
    > Geanauigkeit der Sensoren
    > Wo liegen wir im Gesamt-Leistungsspektrum der Förderpumpe ?
    > Verrohrung
    > Fertigungstoleranzen
    und vieles mehr spielt sicherlich jeweils eine Rolle

6.) der ganze Rest ist halt Erfahrung ...

Wenn Dich das Thema stärker interessiert mach doch folgende "Testreihe"

> nimm z.B. das "Ball valve - Example" aus den Beispielen
> schließe die Kugel bis auf einen sehr kleinen Spalt
> definiere nun ein Basisnetz und lass es Dir anzeigen
> spiele nun mit den oben genannten Punkten und lass die Simulation
  jeweils nach ein paar Iterationen speichern und schau Dir dann bei den
  results das tatsächlich entstandene Netz an.

Roland 

------------------
Das Unmögliche möglich zu machen
ist ein Ding der Unmöglichkeit.

Andy Brehme - deutscher Fussballer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sam1985
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von sam1985 an!   Senden Sie eine Private Message an sam1985  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sam1985

Beiträge: 16
Registriert: 15.06.2011

erstellt am: 13. Sep. 2011 09:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

dankseschön für den Tipp mit den docs!!

Das war wirklich super! die muss ich auf jedenfall noch durcharbeiten!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

reflow
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von reflow an!   Senden Sie eine Private Message an reflow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für reflow

Beiträge: 443
Registriert: 27.10.2005

SWX 2013 SP 3.0 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,
Vista 64 Bit
Intel Q9400, 8GB RAM

erstellt am: 13. Sep. 2011 17:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sam1985 10 Unities + Antwort hilfreich


Netz.jpg

 
Zitat:
Original erstellt von sam1985:
Hallo an alle,

ich habe eine Verstaendnisfrage zu dem Basisnetz in Flow Simulation.
Flow Simulation arbeitet ja mit der Finite-Volumen-Methode, was man in der Basisnetz Darstellung auch sehr shcoen sehen kann.

Nun habe ich in 2 Buechern gelesen, das ein Hexaeder dieses Basisnetzes ueber den Schieberegler (gruen-rot) weiter verfeinert werden kann,. Sprich: Der Hexaeder wird in weitere  kleinere Hexaeder zerteilt, allerdings so, das aus einem Hexaeder maximal 8 (dreimal halbieren) "kleine Hexaeder" entstehen koennen.

Des weiteren stehen die Stufen 1-8 des Schiebereglers fuer Potenzen. Also 1 fuer 2 hoch 1, und 2 fuer 2 hoch 2 usw...

So weit so gut. Was bedeutet es nun, wenn ich den Schieberegler auf 4 stehen habe? 2 hoch ergibt ja 16. Ich dachte mir, dass der Hexaeder in 16 kleinere aufgeteilt wird. Da aber maximal 8 entstehen koennen, kann das ja wohl nicht sein...
Wie ist dass dann zu verstehen??

Kann mir jemand weiter helfen???

Waere super!

Danke schon mal!  


Das mit den Potenzen gilt definitiv nur fürs Teilen der Basiszellen an Engstellen usw.

Du kannst das leicht überprüfen, indem Du Dir bei der Netzgeneriereung das Basisnetz anzeigen läßt und mal ein wenig mit dem Regler spielst.

Die Anzeige des Netzes mußte man früher in den Optionen unter "Drittfirma" freischalten - mindestens im aktuellen SWXSolidWorks 2011 Servicepack 4.0 scheint das aber nicht mehr der Fall zu sein.

Übrigens kannst Du hier auch die Automatik ausschalten und manuell vorgeben, in wieviele "Schnittchen" jede einzelne Achse im Basisnetz aufgeteilt wird.

Ich selbst bin bei realen Simulationen übrigens so gut wie nie mit dem Basisnetz ausgekommen; ich mußte eigentlich fast immer manuell lokale Netzverfeinerungen definieren, um einen annehmbaren Kompromiß zwischen Performance und Genauigkeit der Ergebnisse zu erzielen. In den lokalen Vernetzungsoptionen hat man auch deutlich mehr Möglichkeiten, auf die Details der Netzgenerierung Einfluß zu nehmen, als das global der Fall ist.

Das Programm selbst kann zwar Engstellen erkennen und darauf reagieren. Es kann aber z.B. keinen Nachlauf hinter der Engstelle erkennen. Wenn ich beispielsweise eine Normblende oder eine Normdüse habe, wird mit den entsprechenden Optionen zwar der Düsenquerschnitt feiner vernetzt. In der Zone hinter der Blende/Düse - also da wo die Musik spielt - kriegst Du das Netz aber nur mit lokalen Optionen feiner.


Gruß


Ron

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz