Autor
|
Thema: Statische Simulation eines Rahmens in Schweißkonstruktion (7827 mal gelesen)
|
Mr. Jackson Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 02. Mai. 2011 17:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin noch neu im Umgang mit Solidworks. Also wollte ich mal einen ganz simplen Rahmen aus rechteckigen Stahlbauprofilen in einer Schweißkonstruktion simulieren. Aber irgendwie mag mich SW nicht. Ich habe als Simulation statisch gewählt, die "Einspannung" soll an den unteren Platten auf der Unterseite erfolgen als "fixierte Geometrie" und als "externe Last" ganz einfach "Schwerkraft". Wenn ich dann auf "ausführen" gehe kommt eine Fehlermeldung, ist klar wenn ich dann eine Verbindung zwischen 2 Trägern herstellen will über "kontaktsatz" und dann "kontaktsätze automatisch suchen" und 2 Träger anklicke findet SW keine Flächen, ist ja klar da ich 1 mm Spalt zwischen jeden Träger gelassen habe, fürs Schweißen in real. Wenn ich jetzt den Schweißzwischenraum auf 0 setzte findet zwar SW die Flächen zu jedem Träger, aber es kommt beim berechnen die Fehlermeldung "Modell ist instabil, Lager u. U. nicht passend". Habe ich jetzt einen Denkfehler, oder habe ich in der Abfolge etwas falsche gemacht . In der zip-Datei ist einmal mein Projekt als Solidworks 2011 Datei und einmal als Step-Datei. MFG Jackson [Diese Nachricht wurde von Mr. Jackson am 02. Mai. 2011 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von Mr. Jackson am 02. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ckoring Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 229 Registriert: 09.06.2009 Fujitsu CELSIUS M740B Intel Xeon E5-1620v4 64 GB RAM Nvidia Quadro P4000 Windows 10 Pro SolidWorks Premium 2021 SP5.1 DBWorks R20 SP1.1
|
erstellt am: 03. Mai. 2011 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr. Jackson
Hi, das mit der Lücke ist nachvollziehbar, wie soll das Programm wissen dass du da nachträglich Material aufträgst. Du willst das Teil ja auch eigentlich NACH dem Schweißen simulieren und nicht DAVOR, oder? Die Nachricht bezüglich des Lagerung hört sich so an als ob dein Model nicht korrekt im Raum fixiert ist und min. ein Freiheitsgrad (Translation, Rotation) übrig ist. cheers Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mr. Jackson Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 03. Mai. 2011 16:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi ckoring, ich dachte wenn ich eine Schweißkonstruktion anwähle und die Verbindungen mit einer Schweißnaht versehe, ist Solidworks so "schlau" und berechnet dies als Verbindung. "Die Nachricht bezüglich des Lagerung hört sich so an als ob dein Model nicht korrekt im Raum fixiert ist und min. ein Freiheitsgrad (Translation, Rotation) übrig ist." Kannst Du mir das mit dem "Freiheitsgrad" etwas näher erklären wie ich mein Modell "fixieren" soll? Grüße Jackson Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
ckoring Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 229 Registriert: 09.06.2009 Fujitsu CELSIUS M740B Intel Xeon E5-1620v4 64 GB RAM Nvidia Quadro P4000 Windows 10 Pro SolidWorks Premium 2021 SP5.1 DBWorks R20 SP1.1
|
erstellt am: 05. Mai. 2011 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr. Jackson
Hi, ich weiß jetzt nicht wie weit dein Kenntnisstand bzgl. der Funktionweise der FEM reicht, daher die Kurzfassung. Fixiere einen Eckpunkt in X-,Y- und Z-Richtung, damit sind 3 Freiheitgrade weg. Jetzt mußt du noch die gedachten Rotationen um diesen Punkt verhindern, indem du weitere Punkte in X-,Y- und Z-Richtung festsetzt um die restlichen 3 Freiheitgrade zu sperren. Auch wenn's trocken ist, etwas Theorie kann auch bei FEM nicht schaden. Wie sagte mein Prof immer: "Bunte Bildchen kann jeder!". cheers Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |