| |  | Im Fokus: CAD Automation & CPQE Hamburg, eine Veranstaltung am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: Wechselnde Belastung CM (2190 mal gelesen)
|
chiefe Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 14.06.2010
|
erstellt am: 14. Jun. 2010 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, und zwar habe ich eine frage, für die auslegung eines prüfstands muss ich einige bauteile mit einer wechselnden kraft belasten. kann mir jemand kurz und knapp erklären, wie das geht? bin in sachen fem schon etwas erfahrener, aber leider nur in statischen studien. ich hoffe ihr könnt mir helfen? Arbeite mit solidworks 2009 und dem dazugehörigen cosmos motion. vielen dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Volker Kraemer Mitglied Diplom-Ingenieur
 
 Beiträge: 138 Registriert: 03.02.2003 SolidWorks, Simulation Premium, Flow Simulation (2014-2018) SimTools 2018 (Zusatz Appfür Simulation)
|
erstellt am: 14. Jun. 2010 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chiefe
Die Anfrage ist etwas dürftig. Bei einer Wechselbelastung, sowie ich sie verstehe, geht es um eine Zeitstandfetigkeit. Dazu benötigt man Simulation Premium, eine oder mehrere statische Studien und Wöhlerkurven für die betroffenenen Bauteile. Dann wird ermittelt wieviele Lastwechsel das Modell ertragen würde. Mit CM, also CosmosMotion hat das allerdings nichts zu tun. Motion berschreibt zwar Bewegungen, aber nur von starren Körpern, die keinerlei elastische Formänderung aufweisen. Lediglich in den Gelenken können die etwas "schlackern" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
chiefe Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 14.06.2010
|
erstellt am: 14. Jun. 2010 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hab es etwas blöd formuliert. also es hat nichts mit cosmos motion zu tun. meinte eine einfache fem analyse. ich meinte das so, statt einer kraft, möchte ich eine kraft auf ein bauteil aufbringen die um den wert null schwingt. also eine wechselnde belastung in form einer sinuskurve. bspw mit einer kraft von 1000N und dementsprechend symmetrisch um den 0 punkt mit -1000N. um es zu spezifizieren. hab einen umlaufbiegeversuchsstand, wo am ende eine masse hängt. auf den prüfling wird die masse aufgebacht während er sich dreht. zwischen lager am prüfling und der masse hängt ein gabelkopf mit passendem gegenstück. diese beiden komponenten inklusive bolzen würde ich gerne in einer worstcase analyse mit einer wechselnden kraft belasten und untersuchen. als ergebniss hätte ich dann gerne die vorliegenden spannungen in den bauteilen. hoffe das ist jetzt verständlicher? danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |