| | |  | Weiterbildung Konstrukteur/-in für SolidWorks , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein)
|
|
Autor
|
Thema: FloXpress - Ergebnisdarstellung (2049 mal gelesen)
|
polyeng Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 15 Registriert: 09.09.2009
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, für ein einfachen Diffusor um einen Wasserstrahl möglichst effizient auf einem Filter zu verteilen, nutze ich das in SW2009 integrierte FloXpress. Die Berechnung funktioniert sehr einfach und wirkt auch grundsätzlich plausibel. Die Darstellungseinstellung Einlass oder Auslass bleibt für mich aber unklar. Die Erklärung in der Onlinehilfe "Stellt die Strömung aus Sicht des Einlasses oder Auslasses dar." hilft meinem Verständnis auch nicht weiter. Kann mir hier jemand helfen? Vielen Dank im Voraus! LG,Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R. Frank Moderator Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 Windows 7 Professional - 8 GB RAM SWX 2012 SP 4.0 64 bit PDMWorks 2012 FlowSimulation 2012 SP 4.0 - 64 bit Simulation 2012 - 64 bit
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für polyeng
Hallo Stefan. Willkommen im Forum. Grunsätzlich Vorstellung (bei internen Strömungsproblemen). - stell Dir eine Rohrleitung vor - auf der einen Seite geht das Medium rein > Einlass - auf der andren Seite kommt das Medium raus > Auslass Zusatz: - angenommen, wir hätten mitten im Rohr noch ein umflossenes Hindernis, so hätten wir dort einen Druckabfall, und somit am Einlass einen höheren Druck als am Auslass - wenn man in so einem Fall am Einfall und am Auslass jeweils z.B. per surface goal die "volume flow rate" abfragt, bekommt man am Einlass einen positiven Wert und am Auslass einen negativen Wert Jetzt etwas klarer geworden ? Gruß Roland ------------------ Well, one day, i was sitting on my bank behind my wuerfelzuckerfield ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
polyeng Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 15 Registriert: 09.09.2009
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, vielen Dank für die rasche Antwort. Was mir trotzdem noch unklar ist, ist wie ich die unterschiedliche Darstellung der Strömungsbahnen (siehe Bilder im Anhang)letzlich interpretieren kann. Wärend die Strömungsverhältnisse aus Sich des Auslasses mein Ziel der guten Verteilung auf die Randbereiche des Filters erfüllen würde, zeigt mir die Strömungsverteilung der Einlassdarstellung mehr oder weniger einen Freistrahl. Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
R. Frank Moderator Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 Windows 7 Professional - 8 GB RAM SWX 2012 SP 4.0 64 bit PDMWorks 2012 FlowSimulation 2012 SP 4.0 - 64 bit Simulation 2012 - 64 bit
|
erstellt am: 23. Sep. 2009 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für polyeng
Hallo Stefan. Wenn ich Deine Bilder richig deute, hast Du den vom Fluid durchquerten Raum als "Tasche" modelliert. Die obere (also kleinere) Kreisfläche wäre der Einlass (inlet Volume Flow), die untere (größere) Kreisfläche Deine Auslassfläche. Im Idealfall kennst Du pro Fläche eine Größe, also angenommen, Du kennst den Volumenstrom und den Druck, mit dem Dein Fluid Deinen Trichter "betritt", würde ich es mal mit einer Boundary "pressure opening" am inlet und einer Boundary "outlet volume Flow" an Deiner "Aufprallfläche", also dem Filter, versuchen. Zumindest mit der Vollversion. Hoffentlich geht das auch einigermassen mit der Xpress-Version. Roland ------------------ Well, one day, i was sitting on my bank behind my wuerfelzuckerfield ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |