| | |
 | SolidWorks Basics , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein)
|
|
Autor
|
Thema: Postprocessing Datei exportieren (1338 mal gelesen)
|
kipkem Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 74 Registriert: 11.08.2009 SolidWorks 2009 SP5.0 COSMOS FloSimulation
|
erstellt am: 08. Sep. 2009 07:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Forum, existiert die Möglichkeit, die Ergebnisse einer Strömungssimulation mit FlowSimulation zu exportieren, so dass sie auch in Systemen, auf denen FlowSimulation nicht verfügbar ist betrachtet werden können? Geht das ganze vielleicht über e-drawing? Oder bleibt lediglich die Reportfunktion bzw. das Exportieren von Ergebnissen nach Excel? Danke schon einmal und einen arbeitsreichen Tag kipkem ------------------ ...never change a running system Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R. Frank Moderator Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 Windows 7 Professional - 8 GB RAM SWX 2012 SP 4.0 64 bit PDMWorks 2012 FlowSimulation 2012 SP 4.0 - 64 bit Simulation 2012 - 64 bit
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 08:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kipkem
Hallo kipkem. Es gibt aus FlowSimulation-Sicht eigentlich nur drei Möglichkeiten. > Cut Plots als JPG, Tabelle als Excel, oder Animationen als AVI. Die statischen Bilder dann evtl. als Powerpoint. > Die Winword-Report-Funktion unter Flowsimulation nutzen. Bei Einbindung von Grafiken ist das ein ähnlicher Aufwand wie oben > die Projekt-Files mitnehmen und per API evtl. auslesen Details zum Aufbau der Files siehe Anhang. Es kommt natürlich auch etwas auf das jeweilige "Punblikum" an. Vielen Herren bei uns im Hause reicht z.B. ein Cut Plut durch die Hauptebene mit Velocity-Verteilung inkl. Vektoren-Darstellung für eine erste Diskussion mal völlig aus. Für ein, zwei externe Präsentationen habe ich auch schon mal mit particle studies rumgespielt, da kann man dann auch in 3D ein bischen was erkennen. Netz-Feinheit, Konvergenz und so weiter war bei meinem Publikum bisher völlig nebensächlich. Höchstens kam noch die Frage nach der verwendeten Hardware und der Gesamtlaufzeit der Simulation. Hoffe, da sind schon mal Tipps für erste Denkanstösse dabei. Roland ------------------ Well, one day, i was sitting on my bank behind my wuerfelzuckerfield ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kipkem Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 74 Registriert: 11.08.2009 SolidWorks 2009 SP5.0 COSMOS FloSimulation
|
erstellt am: 10. Sep. 2009 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, hmm, ich hatte sowas befürchtet. Also ich rechne derzeit viele unterschiedliche Konfigurationen von ein und demselben Modell. Bisher mache ich die Auswertung so, dass ich, wie du schon beschrieben hast, die Word-Report Funktion einsetze, welche mir allerdings insgesamt sehr gut gefällt. Kürzlich kam allerdings der Wunsch auf, die Modelle inklusive der Postprocessing-Daten zu drehen oder zoomen zu ermöglichen. So wie ich Dich verstehe ist dies, ausser durch den Einsatz von FlowSimulation als Postprozessor, nicht machbar. Danke also schon einmal für Deine Hilfe. kipkem ------------------ ...never change a running system Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
littlebodo Mitglied Dipl.-Ing, Presales SWX

 Beiträge: 67 Registriert: 24.02.2005
|
erstellt am: 11. Sep. 2009 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kipkem
|

| |
kipkem Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 74 Registriert: 11.08.2009 SolidWorks 2009 SP5.0 COSMOS FloSimulation
|
erstellt am: 11. Sep. 2009 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|