| |
 | Alles, was Sie über SOLIDWORKS Ultimate wissen müssen., ein Webinar am 28.08.2025
|
Autor
|
Thema: Materialdaten von Platinenmaterial FR4 gesucht (19190 mal gelesen)
|
Piet Mitglied Konstruktionsleiter & Konstrukteur
  
 Beiträge: 661 Registriert: 20.11.2001
|
erstellt am: 14. Mai. 2008 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hat jemand technische Daten vom Platinenmaterial FR4? Bisher habe ich von unserem Hersteller nur dies bekommen: Thermischer Ausdehnungskoeffizient: X+Y Richtung (T < Tg, TMA): 12 – 16 ppm / K Z Richtung (T < Tg, TMA): 40 – 60 ppm / K Festigkeitswerte und Wärmeleitfähigkeit fehlen. Sicher weichen die Werte bei verschiedenen Herstellern voneinander ab, und das Layout der Kupferbahnen hat natürlich auch Einfluss. Ich möchte aber zumindest in etwa richtig liegen. Piet
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R. Frank Moderator Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 Windows 7 Professional - 8 GB RAM SWX 2012 SP 4.0 64 bit PDMWorks 2012 FlowSimulation 2012 SP 4.0 - 64 bit Simulation 2012 - 64 bit
|
erstellt am: 14. Mai. 2008 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Piet
Hallo Piet. Aus Interesse hab ich mal etwas gegoogelt. Bei den Raketenbauern bin ich dann auch ansatzweise fündig geworden. Für einen ersten Schuss wenigstens etwas ... BTW: Allerdings hast Du möglicherweise bedingt durch die Fasern und die Kupferbahnen kein isotropes (also in alle Richtungen gleiches) Verhalten ... Roland
------------------ Erfahrung ist, was Du bekommst, wenn Du nicht bekommst, was Du wolltest - Randy Pausch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Piet Mitglied Konstruktionsleiter & Konstrukteur
  
 Beiträge: 661 Registriert: 20.11.2001
|
erstellt am: 14. Mai. 2008 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank, Roland. Ist zwar Pertinax, aber vielleicht auch noch mal interessant. Die Platinen aus FR4 haben mit Sicherheit anisotrope Eigenschaften, es sind ja in Phenolharz getränkte Glasfasermatten. Gruß, Piet Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 443 Registriert: 27.10.2005 SWX 2013 SP 3.0 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks, Vista 64 Bit Intel Q9400, 8GB RAM
|
erstellt am: 16. Mai. 2008 22:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Piet
In CosmosFloWorks sind Beispieldaten von 4- und 8-lagigen PCB enthalten. Ansonsten einfach mal bei einem Hersteller wie z.B. isola anfragen. Es gibt aber ein gewaltiges Problem: Da die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer rund zwei Größenordnungen über der von FR 4 liegt, wird die Wärmeleitfähigkeit der fertigen Platte hauptsächlich durch Anzahl, Dicke und Richtung der Leiterbahnen darauf bestimmt und nicht durch das Basismaterial. Schon eine Lage Kupfer ändert das thermische Verhalten darmatisch. Das Ergebnis ist in der Praxis hochgradig anisotrop und hochgradig inhomogen. Eine Leiterplatte ohne Leiterbahnen macht ja wenig Sinn ... Teilweise werden Kupferlagen nicht nur elektrisch, sondern gezielt als Heat-Sinks bzw Heat-spreader verwendet, teilweise werden sie auch durch sog. "thermal vias" angekoppelt. Natürlich kann man auch dieses Gebilde simulieren. Dazu benötigt man dann die Stoffwerte der Einzelkomponenten. Das dürfte aber für FWX durchaus eine Herausforderung sein. Langer Rede kurzer Sinn: Eine reale Leiterplatte mit irgendwelchen gemittelten Stoffwerten zu approximieren, davor kann ich aus den obigen Gründen nur warnen. Gruß
Ron
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Piet Mitglied Konstruktionsleiter & Konstrukteur
  
 Beiträge: 661 Registriert: 20.11.2001
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mittlerweile habe ich folgende Daten von unserem Hersteller erhalten: Biegefestigkeit (nach IPC 4101 >= 0,50 mm): Kettrichtung 480-550 N/mm² Schussrichtung 415-480 N/mm² Streckgrenze Kettrichtung ~37 N/mm² Schussrichtung ~31 N/mm² E-Modul Kettrichtung ~ 23000 N/mm² Schussrichtung ~ 21000 N/mm² Querkontraktionszahl Kettrichtung 1,40 Schussrichtung 1,55 Wärmeleitfähigkeit ungefüllte Harzsystem ~ 0,49 W/mK gefüllte Harzsysteme ~ 0,58 W/mK Piet Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |