Autor
|
Thema: Belastungsfall für Blech richtig einstellen! (1592 mal gelesen)
|
supercomp Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 18.09.2006
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe versucht in Cosmos eine einfache Belastung eines Blechs zu simulieren. Leider ist es mir nicht möglich die Lager des Blechs so einzustellen das das Blech an den Lagerstellen durch die entstehende Duchbiegung nachgleiten kann. Meine Versuche waren mit: - Fixierter Spannung - wie in der Hilfe angegeben mit nicht versschiebbar - und mit Referenzgeometrie nichts führte zum Erfolg. Bei letzterem Fall konnte ich eine Verschiebung vorgeben, jedoch ist diese ja nicht bekannt und soll durch Cosmos bestimmt werden. Bin für jeden Rat dankbar. Viele Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Volker66 Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 01.04.2004
|
erstellt am: 14. Feb. 2007 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für supercomp
Hallo, ich würde versuchen, die Lagerstellen "Modellhaft" einbeziehen. d.h. eine kleine Baugruppe machen, an den beiden Blechenden einen Zylinder (Länge = Blechbreite)anbringen (Das Blech tangential aufliegen lassen)und das ganze mal durchrechnen lassen. müsste eigentlich funktionieren. Gruß Volker Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
HarryD Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 597 Registriert: 01.12.2000 Dell Precision T3620, i7-7700; 3,6GHz; 16.0GB RAM; NX12, TC10.1.7.1; NX-Nastran 12, NX-Motion, "Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht verlorengehen, sondern das ewige Leben haben." Die Bibel
|
erstellt am: 14. Feb. 2007 23:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für supercomp
Hallo, prizipiell sieht Deine Lagerung recht gut aus, allerdings solltest Du das Blech nur von unten abstützen! Dann kann es auch rutschen. Du kannst Dir natürlich auch eine winzige Fläche von unten erzeugen ->Flächentrennung, damit bekommst Du den horizontalen Übergang. ------------------ Gruß Harry  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |