Autor
|
Thema: Vernetzungsrichtlinien bei Crash-Simulationen (1082 mal gelesen)
|
BatchMesher Mitglied Diplomand
 Beiträge: 2 Registriert: 18.12.2006
|
erstellt am: 18. Dez. 2006 19:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich mach seit 2 Monaten meine Diplomarbeit über die Validierung der Batch Meshing Funktionalität von ANSA. Um die Vernetzungsqualität zu optimieren brauche ich zuerst die Theorie der Qualitätskriterien.
Wie ihr auch wahrscheinlich wisst, es gibt einige Qualitätskriterien, die nicht verletzt werden dürfen, um die Vernetzung bei den Berechungen verwenden zu können. Das sind bei den Crash-Berechnungen: Aspect Ratio, Warping, Min. und Max. Length, Internal Angle, Triangle Percentage. (es gibt noch welche aber ich interessiere mich zuerst an diese) Und diese Kriterien haben bestimmte Grenzwerten. z.B für Aspect Ratio 4, für Warping 15°, Length von 6 mm bis 19mm usw... Hier ist die Frage: Wieso sollen diese Werte eingehalten werden müssen? Was für Hintergrund haben diese Grenzwerte? Danke für Antworten. mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wookie Mitglied Ing.

 Beiträge: 77 Registriert: 09.06.2002
|
erstellt am: 19. Dez. 2006 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BatchMesher
|
Wookie Mitglied Ing.

 Beiträge: 77 Registriert: 09.06.2002
|
erstellt am: 19. Dez. 2006 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BatchMesher
nein - im Ernst. Die Ergebnisse werden schlecht weil die Elemente, die man erzeugt, nicht der "Ideal-Element" nachbilden die verwendet wird bei die Berechnung. Also - Wenn ein FEA Software mit Tet-10 Elemente rechnet, dann geht es davon aus, dass diese Elementen immer gleich hoch, tief und breit sind....aber mit nur perfekte Elemente ist keine Vernetzung möglich. Der Vernetzer lässt zu, dass die Elemente gezogen werden können. Aber - die Gleichungen die die Verformungen beschreiben, sind immer noch für ein perfektes Element ausgelegt....es gibt also ein Fehler. Meistens ist diese Klein...alles noch OK - aber ab ein bestimmter Punkt - (und hier gibt es viel Streit wann) sind die Ergebnissen nciht mehr so super..... Ich hoffe es hat geholfen. Nächstes Mal in ein Buch nachschauen. z.B.
"Building better products with Finite element analysis" von Abram Askenazi Wir sind nicht hier um Schularbeit zu leisten - haben wir Alle schon. Wookie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
BatchMesher Mitglied Diplomand
 Beiträge: 2 Registriert: 18.12.2006
|
erstellt am: 19. Dez. 2006 22:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |