Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SolidWorks Simulation
  Wärmefluß

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

SOLIDWORKS 2025: Performance-Boost für große Baugruppen


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Der größte Rechenreiniger der Welt bei MUHR , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Wärmefluß (1323 mal gelesen)
Franzi84
Mitglied
Studentin

Sehen Sie sich das Profil von Franzi84 an!   Senden Sie eine Private Message an Franzi84  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Franzi84

Beiträge: 9
Registriert: 30.04.2006

erstellt am: 15. Mai. 2006 15:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

wie bestimme ich einen ordentlichen Wert für den Wärmefluß?

Die Enden meines Aktors sind eingespannt (haben also Kontakt mit einem anderen Material), es entsteht also ein Wärmefluß zwischen den beiden. Wie ermittele ich den?
Bzw. kann es sein das der Wert zeit- oder temperaturabhägig ist?

LG Franzi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrike S
Mitglied
Solution Consultant CAE


Sehen Sie sich das Profil von Ulrike S an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrike S  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrike S

Beiträge: 257
Registriert: 25.02.2003

erstellt am: 15. Mai. 2006 17:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Franzi84 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn das andere Material, in das die Enden eingespannt sind, als Körper in SolidWorks modelliert ist, dann wird der Wärmeübergang zwischen den Körpern in den Kontaktflächen automatisch berechnet.

Wenn es nicht modelliert ist, musst Du den Wärmefluss auf den Einspannflächen definieren und den entsprechenden Zahlenwert in COSMOSWorks eingeben, d.h. Du musst diesen Wert vorher wissen. Auch eine evtl. Zeit- oder Temperaturabhängigkeit musst Du kennen, um sie definieren zu können.

Auf jeden Fall muss vom Anwender eingegeben werden, wie viel Wärme das System an welcher Stelle verlässt, sei es über Konvektion, Strahlung oder eben Wärmefluss. COSMOSWorks kann das von sich aus nicht wissen, da das umgebende Medium (z.B. Luft) nicht berücksichtigt wird.

In der Online-Hilfe gibt es einige grobe Richtwerte was Konvektion und Strahlung angeht. Evtl. gibt es auch Fachliteratur, in der noch genauere Werte zu finden sind.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dominik.Mueller
Mitglied
Berechnungsingenieur Crash / Safety


Sehen Sie sich das Profil von Dominik.Mueller an!   Senden Sie eine Private Message an Dominik.Mueller  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dominik.Mueller

Beiträge: 864
Registriert: 17.03.2005

ABAQUS, Radioss, LS-Dyna
Hyperworks, ANSA
Animator, Metapost

erstellt am: 15. Mai. 2006 17:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Franzi84 10 Unities + Antwort hilfreich

Fachliteratur hierzu:

VDI-Wärmeatlas
http://www.lv-soft.de/software/preisliste/vdi.w.rmeatlas.9.auflage.htm

Dürftest du in jeder Hochschulbibliothek unter Thermodynamik finden.

Gruß,

Dominik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz