Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SolidWorks Simulation
  Vorspannung einer Schraube

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

SOLIDWORKS 2025: Performance-Boost für große Baugruppen


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
myCAD Event 2025, eine Veranstaltung am 18.11.2025
Autor Thema:  Vorspannung einer Schraube (1776 mal gelesen)
m01hbaec
Mitglied
Ingenieur FH

Sehen Sie sich das Profil von m01hbaec an!   Senden Sie eine Private Message an m01hbaec  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für m01hbaec

Beiträge: 2
Registriert: 30.03.2006

erstellt am: 30. Mrz. 2006 15:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo

weiss jemand ob man die Vorspannung einer Schraube mittels einer Temperaturdifferenz vorspannen kann?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Teddibaer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Struktur-Experte



Sehen Sie sich das Profil von Teddibaer an!   Senden Sie eine Private Message an Teddibaer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Teddibaer

Beiträge: 2125
Registriert: 09.02.2004

**CSWP 06/2004**
--
MacBook Air M1
MacBook Pro M1-Max

erstellt am: 30. Mrz. 2006 15:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m01hbaec 10 Unities + Antwort hilfreich

Bestimmt.

------------------
Gruß, der Teddibaer

Besucht mich doch mal ...
----------------
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Teddibaer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Struktur-Experte



Sehen Sie sich das Profil von Teddibaer an!   Senden Sie eine Private Message an Teddibaer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Teddibaer

Beiträge: 2125
Registriert: 09.02.2004

erstellt am: 30. Mrz. 2006 15:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m01hbaec 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja ich nochmal,

war nur Spass.
Habe die Frage nicht ganz verstanden, und muss das jetzt so interpretieren:
Spannungen resultieren aus Wegänderungen/ Verschiebungen; egal ob das jetzt ein Zugstab ist, eine Schraube, eine Druckbelastung, ... Eine Temperaturdifferenz führt zwangsläufig zu Längenänderungen und somit zu Spannungen. Was heißt das für Dich? Je nach Temperaturübergang ergibt sich ein quasistationärer Zustand mit einer Längenänderung dx,dy,dz --> das entspricht einer Spannung.

Wenn Du eine heiße Schraube handfest anziehst, wird Sie im erkalteten Zustand eine Vorspannkraft aufbringen!

------------------
Gruß, der Teddibaer

Besucht mich doch mal ...
----------------
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

m01hbaec
Mitglied
Ingenieur FH

Sehen Sie sich das Profil von m01hbaec an!   Senden Sie eine Private Message an m01hbaec  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für m01hbaec

Beiträge: 2
Registriert: 30.03.2006

erstellt am: 31. Mrz. 2006 07:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Sorry meine Frage ist nicht so deutlich. Kann ich das in Cosmos 2004 machen??

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

GeoVisual Civil Engineer CAD APP für 3D, Tiefbau, AEC - Architektur-, Ingenieur- und Bauwesen

Die benutzerfreundliche Softwarelösung zur Visualisierung von Infrastrukturplanungen

Wookie
Mitglied
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Wookie an!   Senden Sie eine Private Message an Wookie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wookie

Beiträge: 77
Registriert: 09.06.2002

erstellt am: 31. Mrz. 2006 13:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m01hbaec 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja...kann man...solange Sie eine Version mit Thermal-Analyse haben.

Schritt Eins: Thermal Studie definieren, die Wärmeausdehnungs-Koeffizienten von allen Materialien so ändern, so dass die Schraube kleiner wird bei Kälte, aber alles andere bleibt einfach so wie es ist. (also Wert = 0....wobei Cosmos könnte hiermit Probleme haben...lieber 1e-12 oder sowas.)

Schritt Zwei: die Thermalberechnung durchführen, und zwar bei einer Temperatur wo die Schraube genausoviel kleiner Schrumpft wie Du es haben willst

Schritt Drei: Eine Statische Analyse durchführen, unter Eigenschaften, die Thermal-Ergebnissen einlesen, Lasten und Lager definieren...und los!

Schritt Vier: Hinliegen und dich Mal ausruhen

Schritt Fümf: Updaten auf 2005, wo Schraubvorspannungen automatisch zu definieren sind......

Viel spaß

Oh ja - ich glaube es gibt sogar einen Beispiel davon in der Online Hilfe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz