| |
 | Der größte Rechenreiniger der Welt bei MUHR , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Biegemoment? Bending momentum? (2227 mal gelesen)
|
KBugatti Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 21.12.2005
|
erstellt am: 22. Mrz. 2006 19:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich analysiere gerade eine relativ komplexe Schweisskonstruktion mittels englischem CosmosWorks. Nun suche ich das maximale Biegemoment in Nm.. Nur: Wie finde ich das an einem bestimmten Punkt der Konstruktion? Oder noch besser> den Biegemomentenverlauf in einer Traverse? Ich hoffe auf die Hilfe eurer Erfahrung! Grazie Klaus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HarryD Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 597 Registriert: 01.12.2000 Dell Precision T3620, i7-7700; 3,6GHz; 16.0GB RAM; NX12, TC10.1.7.1; NX-Nastran 12, NX-Motion, "Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht verlorengehen, sondern das ewige Leben haben." Die Bibel
|
erstellt am: 22. Mrz. 2006 22:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KBugatti
Hallo Klaus, IMHO  ist es nicht möglich, sich die Biegemomente direkt anzeigen zu lassen. Es gehen halt Verformungen und Spannungen. Du kannst somit höchstens über die Spannung in einem bekannten Querschnitt auf das Biegemoment zurückschließen. ------------------ Gruß Harry  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KBugatti Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 21.12.2005
|
erstellt am: 23. Mrz. 2006 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
HarryD Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 597 Registriert: 01.12.2000 Dell Precision T3620, i7-7700; 3,6GHz; 16.0GB RAM; NX12, TC10.1.7.1; NX-Nastran 12, NX-Motion, "Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht verlorengehen, sondern das ewige Leben haben." Die Bibel
|
erstellt am: 23. Mrz. 2006 20:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KBugatti
Hallo nochmal, nun sag einmal: wofür brauchst Du das maximale Moment, wenn Du mit FEM arbeitest? Das Moment ist doch nur eine Hilfsgröße, die sich aus den eingeleiteten Kräften ergibt und mit deren Hilfe Du über Trägheitsmoment bzw. Widerstandsmomen auf Spannungen und Verformungen schließen kannst. Diese üblicherweise gewünschten Ergebnisse bekommt man jetzt direkt. Wozu also das Moment? Wenn ich kontrollieren möchte, ob die Ergebnisse schlüssig und in der richtigen Größenordnung sind, nehme ich mir ein bekannten und möglichst einfachen Querschnitt in der Nähe von Kraft/Lager mit bekannten Kräften und rechne von Hand. ------------------ Gruß Harry  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KBugatti Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 21.12.2005
|
erstellt am: 23. Mrz. 2006 21:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wofür ich das Moment brauche? -Für meinen Chef!- Der hat weniger Ahnung als viiiele Zweifel! Also wünscht er sich das Biegemoment.. "Das muss CW doch können!" Er hat bisher immer vorsichtig per Hand u. 2D gerechnet und die vielen bunten Bildchen mit dem Englisch dabei sind schon arg verwirrend.. Danke für Deine Antwort und diese Frage Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |