Autor
|
Thema: Particle Study (1080 mal gelesen)
|
yumlu Mitglied Student
 Beiträge: 1 Registriert: 04.02.2006
|
erstellt am: 04. Feb. 2006 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Gemeinde, bei der Strömungssimulation von FlowWorks besteht die Möglichkeit, Partikel in der Strömung zu simulieren (particle study). In meinem Fall geht es um Rote Blutkörperchen in einer verdünnten Blutlösung. Die Ergebnisse sind vielversprechend, aber unglaubwürdig. Meine Frage lautet, welches Modell der Rechnung zugrunde liegt. Werden Effekte wie Diffusion oder Magnuseffekt berücksichtigt? Wird berücksichtigt, dass ein Partikel eine Kraftwirkung zu höheren Geschwindigkeiten erfahrung müsste? Es wird schließlich keine seperate Rechnung für Teilchen in der Strömung durchgeführt, sondern die Ergebnisse der Fluidberechnung zugrunde gelegt. mfg yumlu. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R. Frank Moderator Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 Windows 7 Professional - 8 GB RAM SWX 2012 SP 4.0 64 bit PDMWorks 2012 FlowSimulation 2012 SP 4.0 - 64 bit Simulation 2012 - 64 bit
|
erstellt am: 06. Feb. 2006 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für yumlu
Hallo yumlu. Ich fürchte, daß solche Detailfragen über Alles, was die User dieses Forums bisher in dieser Richtung gemacht haben, hinausgeht. Von daher würde ich Dir raten, Dich an Die Hotline bei Deinem Reseller zu wenden. Alternativ spräche in meinen Augen auch Nichts dagegen, sich mit einem entsprechend vorbereiteten Projekt direkt an Cosmos zu wenden. Ich bin mir sicher, daß die Programmierer bei solchen konkreten Problemen aus der Praxis gerne Deine Fragen beantworten, bzw. im Zuge der Überprüfung/Verbesserung Ihres Produktes sich gerne Deine Daten anschauen. Gruß Roland ------------------ Antivirus-Software ? Gibt's da nicht auch was von Ratiopharm ... ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Ulrike S Mitglied Solution Consultant CAE
 
 Beiträge: 257 Registriert: 25.02.2003
|
erstellt am: 08. Feb. 2006 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für yumlu
Bei Partikelstudien werden keine Rückwirkungen vom Partikel auf die Strömung berücksichtigt. Es wird angenommen, dass der Partikel so klein ist, dass er die Strömung nicht beeinflusst. Wie Du richtig angemerkt hat, wird ja zuerst die Strömungsberechnung durchgeführt und danach die Partikelstudie, d.h. der Partikel kann keinen Einfluss auf die Strömung nehmen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |