| | |
 | Hexagon arbeitet mit Microsoft zusammen, um die Fertigung mit Cloud-Technologie neu zu definieren, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Oberflächenspannung in ASCII-File (MSC.Marc) (1274 mal gelesen)
|
titanium Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 09.07.2007
|
erstellt am: 11. Jul. 2007 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, gibt es eine möglichkeit, dass ich irgendwie die Oberflächenspannung in ein ASCII-file schreiben kann? (die Spannungen von Elementen an der Aussenseite) Würde gerne u.a. auswerten: minimale/maximale/durchschnittliche Spannung an der Oberfläche Im "normalen" ascii-file sind ja immer alle elemente. danke! Christoph ______________ FEM-Einsteiger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 11. Jul. 2007 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für titanium
Zitat: Original erstellt von titanium: gibt es eine möglichkeit, dass ich irgendwie die Oberflächenspannung in ein ASCII-file schreiben kann? (die Spannungen von Elementen an der Aussenseite)
Klaro. Pathplott über die Knoten auf der Außenkante definieren und die Resultate via Zwischenablage in ein beliebiges Textfile kopieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
titanium Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 09.07.2007
|
erstellt am: 11. Jul. 2007 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 11. Jul. 2007 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für titanium
|
titanium Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 09.07.2007
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
da ich nach der antwort nicht davon ausgehe, das ich die routine geschickt bekomme... wo finde ich irgend ein tutorial zu fortran in marc? gibts da was online oder in welchem der vielen pdf-dateien? bin zwar recht fit in fortran, jedoch habe ich noch nie was in kombination mit marc gemacht. danke christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für titanium
|
titanium Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 09.07.2007
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
eine frage hätte ich dann noch  gibts ne flag die sagt ob eine node oder ein element aussen liegt? bin durch die ganzen elementbeschreibungen im ersten kapitel 2-mal durchgegangen und habe keine passende flag gefunden. für meine zwecke würd ichs dann denke ich mit der plotv routine hinbekommen. christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 19:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für titanium
Zitat: Original erstellt von titanium: eine frage hätte ich dann noch  gibts ne flag die sagt ob eine node oder ein element aussen liegt?
So weit mir bekannt: Nein. Wir haben das mit Select-Sets gelöst, die in jedem Modell definiert und unter einem bestimmten Namen im Mud-File gespeichert werden müssen. Ich will aber nicht ausschließen, daß das nicht auch noch eleganter gehen könnte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwiebacksaege Mitglied Dipl Ing

 Beiträge: 17 Registriert: 11.07.2007 MSC.Marc/Mentat 2007/2008/2011 Hyperworks 11<P>auf Linux 64
|
erstellt am: 20. Jul. 2007 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für titanium
mach doch einen historyplot mit und wähle alle oberflächenknoten mit dem befehl "nodes - select:all" mit dem filter surface oder gleich select/all:surface oder ist das auch nicht schnell genug? wieviele modelle sind es denn? ------------------ warum kann nature nicht einfach linear sein? ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 20. Jul. 2007 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für titanium
|

| | Architekt (FH/TU) (m/w/d) für die Projektleitung LPH1-5 | Ihr Partner für ganzheitliche Bauplanung und zukunftsfähige Lösungen. Kompetenz im Industriebau.
Sind Sie bereit, zusammen mit uns die Zukunft des Industriebaus zu gestalten? Dann sind Sie bei der IE Group richtig! Als Teamplayer bringen Sie sich in einem erfahrenen Team ein, das mit Ihnen branchenspezifische innovative Industriebauten gestaltet, plant und realisiert.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
zwiebacksaege Mitglied Dipl Ing

 Beiträge: 17 Registriert: 11.07.2007 MSC.Marc/Mentat 2007/2008/2011 Hyperworks 11<P>auf Linux 64
|
erstellt am: 23. Jul. 2007 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für titanium
nein ich meine einen history-plot. und diesen genau über ein inkrement. würd aber wohl aufs gleiche rauskommen wenn man einen pathplot macht. es ging mir ja auch darum zu sagen dass man die knoten der oberfläche bequem über einen select-filter anwählen kann und nicht anklicken muss. ------------------ warum kann nature nicht einfach linear sein? ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |