| | |
 | Der 3D-Scanner SmartScan VR800 von Hexagon gewinnt den Red Dot Design Award für herausragendes Produktdesign, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: PATRAN/NASTRAN Flächenlast (2670 mal gelesen)
|
Witali Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 03.04.2007
|
erstellt am: 03. Apr. 2007 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! ich bin recht neu auf diesem Gebiet und muss leider einige Berechnungen in meiener Diplomarbeit mit Hilfe von PATRAN/NASTRAN durchführen. Mein Problem ist, ich kann die Flächenlast nicht unter bestimmten Winkel auf die Fläche eingreifen lassen. Das Programm übernimmt die einstellung selber und lässt die Druckkraft immer 90° zur Fläche eingreifen. Mein zweites Problem ist, ich möchte eine zusätzliche Reibungskraft am Unterboden meines Models aufbringen die dazu noch auf element Knoten verteilt sein muss! Um die Sache verständlicher zu erklären zeig ich euch ein foto von meinem Model. Auf dem Bild ist die Draufsicht gezeigt. bedanke mich schon mal im vorraus.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dunken Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 02.03.2005 ***mens agitat molem***
|
erstellt am: 03. Apr. 2007 21:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Witali
Das erste Problem mit der Druckkraft kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Der Druck wirkt auch in der Wirklichkeit immer normal (senkrecht) zur Fläche. Wenn du die Flächenlast in eine andere Richtung wirken lassen willst, kannst du die Flächenpressung auf die Anzahl der in der entsprechenden Fläche vorhandenen Knoten umrechnen und den jeweiligen Kraftvektor jedem Knoten manuell zuweisen. Nur bei deiner Modellierung äußerst mühsam. Die Reibungskraft kann einfach aus dem Coulombschen Gesetz ermittelt werden und als entsprechender Kraftvektor den ensprechenden Knoten zugewiesen werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Witali Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 03.04.2007
|
erstellt am: 04. Apr. 2007 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| | Computational Designer für Workflow Development (w/m/d) | Wir stehen jeden Morgen dafür auf, eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen zu schaffen. Je nach Projekt sind wir Berater, Umsetzer ? oder beides ? nachhaltiger, innovativer und wirtschaftlicher Lösungen für Immobilien, Industrie, Energie und Infrastruktur. In interdisziplinären Teams unterstützen unsere 6.500 Mitarbeitenden an über 70 Standorten weltweit unsere Kunden. Wir denken visionär und realistisch.... | | Anzeige ansehen | Ingenieure und technische Berufe |
|
Dunken Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 02.03.2005 ***mens agitat molem***
|
erstellt am: 06. Apr. 2007 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Witali
Die einfachste Möglichkeit ist in "aplications bar - elements" -> "show" "nodes" "location" -> Haken bei "write to report" die gewünschte Fläche selektieren (selektierte Knoten leuchten orange) -> "apply". Alle ausgewählten Knoten werden in die vorher definierte Datei geschriben. Diese Datei kann man dann mit excel öffnen und nach Herzenslust analysieren, unter anderem auch die Anzahl der gewählten Knoten ausrechnen. Wenn alle Knoten den gleichen Kravtvektor erhalten sollen, kann man sie manuell zu einem RBE-Element zusammenfassen. Dann muss man nur einem Knoten die Kraft zuweisen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |