arbeite gerade mit FEMAP Nastran im Bereich Eigenfrequenzanalyse eines Stahlbaubauteils. Die Ergebnisse (Schwingformen und "Amplituden") liegen nun vor. Nur frage ich mich, wie ohne Energiezuführung Amplituden entstehen, und wie man diese Ergebnisse deuten kann. Sind sie rein qualitativ bezüglich der Schwingform oder Verteilung? Was läufte in etwa im Hintergrund bei der Berechnung der Eigenfrequenz ab? Werden da Hilfskräfte oder ähnliches für die Berechnung verwendet? Hat da jemand Erfahrungen?
PMP Projektmanagement GmbH (PMP) bietet Ingenieur- und Managementberatung an. PMP verfügt über eigene erfahrene Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen und pflegt ein Netz mit hochqualifizierten Freiberuflern sowie mehreren sehr erfahrenen Kooperationspartnern. Je nach Kundenanforderung werden Mitarbeiter oder ganze Projektteams für Kundenprojekte zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch werden ...