| | |
 | Hexagon und Fraunhofer ITWM ermöglichen neues Akku-Design mit elektrochemischer Simulationslösung, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Simdesigner for Catia (2064 mal gelesen)
|
Nik77 Mitglied Entwicklungskonstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 25.10.2006
|
erstellt am: 08. Nov. 2006 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich weis net ob mein Thema hier rein gehört, aber vielleicht kann mir jemand trotzdem helfen! Wir haben uns das Tool Simdesigner for Catia von MSC gekauft, so! Nun habe ich eine nichtlineare berechnung durchgeführt in der ich ein teil über erzwungene Verschiebung in das zeite Teil 8mm eingepresst habe. Alles schön und gut, doch nun habe ich ein Problem, ich will die dazu erforderliche Kraft abfragen. In Catia FEM konnte ich einen reaction-sensor erzeugen und wie mache ich es im Simdesigner? Habe schon über xy-plot mit point-force vector probiert, ist aber nicht das was ich brauche! Ich brauche die Gesammtkraft um dieses Teil 8mm einzupressen! Wäre euch für ein paar Tips sehr dankbar! Gruß ------------------ Nik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KaeptnBlaubaer Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 13 Registriert: 04.12.2006 DS SolidWorks DS DWG Editor
|
erstellt am: 04. Dez. 2006 21:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nik77
Versuche einmal folgendes: - Definiere ein RBE2 (rigid virtuel part)Element an der Lasteinleitungsstelle - Bringe die Verschiebung über den Mittenknoten des RBE2 Elements auf - Lass Dir am Ende der Berechnung die Reaktionskraft nur für den Mittenknoten des RBE2 ausgeben. Es sollte dann auch ein xy plot möglich sein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Senior Expert (m/w/d) Computer-Aided Manufacturing im Bereich Digital Office | | Wir bei der Würth Elektronik Gruppe produzieren und vertreiben elektronische Komponenten wie Leiterplatten, elektronische Bauteile, elektromechanische Elemente und komplette Systembaugruppen. Die Gruppe ist mit drei Geschäftsbereichen auf verschiedenen Märkten international aktiv und das mit rund 7.500 Mitarbeitenden, viel Teamgeist und ebenso viel Leidenschaft. Damit zählt Würth Elektronik zu den erfolgreichsten Gesellschaften der Würth-Gruppe.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Nik77 Mitglied Entwicklungskonstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 25.10.2006
|
erstellt am: 08. Jan. 2007 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|