| |
 | Branchenweit erster zoomfähiger optischer 3D-Scanner von Hexagon bietet unübertroffene Flexibilität bei der Inspektion komplexer Teile, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Probleme mit 3D Vernetzung (1159 mal gelesen)
|
SteNeu Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 20.01.2006
|
erstellt am: 06. Apr. 2006 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich arbeite schon seit einiger Zeit mit Marc Mentat 2005. Bisher habe ich aber nur im zweidimensionalen Bereich simuliert. Um komplexere 3D Bewegungen zu simulieren wollte ich nun auf ein 3D Netz zurückgreifen. Leider kommt beim vernetzen immer wieder die Fehlermeldungen das noch offene Ecken vorhanden sind. Selbst bei dem in der Hilfe dargestellten Modell kommt bei mir diese Fehlermeldung. Kann mir da evtl jemand sagen was ich falsch mache??? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 06. Apr. 2006 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SteNeu
|
SteNeu Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 20.01.2006
|
erstellt am: 06. Apr. 2006 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die flinke Antwort. Die Flächen müssten doch eigentlich hinhauen, da er sie Surfaces ja vernetzt. MEinst du mit knoten mergen die sweep Funktion? Denn die hab ich auch anfewendet und die überflüssigen und doppelten Knoten beseitigt... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Isi81 Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 03.03.2006
|
erstellt am: 06. Apr. 2006 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SteNeu
|
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 07. Apr. 2006 05:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SteNeu
Zitat: Original erstellt von SteNeu: Danke für die flinke Antwort. Die Flächen müssten doch eigentlich hinhauen, da er sie Surfaces ja vernetzt.
Kleiner Trick: Du kannst Dir vor dem Flächenvernetzen im Kontaktmenü (auch wennDu gar keine Kontakte benötigst) die Orientierung der Flächen (orange oder weiß) anzeigen lassen und diese gegebenenfalls ändern. Zitat:
MEinst du mit knoten mergen die sweep Funktion? Denn die hab ich auch anfewendet und die überflüssigen und doppelten Knoten beseitigt...
Mit Check kannst Du Dir anzeigen lassen, ob irgendwo noch offene Netzkanten bestehen. Schlimmstenfalls mußt Du die betreffenden Knoten händisch sweepen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Ingenieur Fahrzeugtechnik (m/w/d) | Seit über 50 Jahren bringen wir Menschen mit dem zusammen, was sie begeistert. In unseren sechs Fachbereichen Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Elektrotechnik sowie Bauwesen & TGA bringen unsere Mitarbeiter ihr Know-How genau dort ein, wo es gebraucht wird - in abwechslungsreichen Engineering-Projekten. Werden auch Sie Teil des Teams und verbinden Sie das klassische Ingenieurwesen mit der digitalen Zukunft.... | Anzeige ansehen | Fahrzeugtechnik |
|
SteNeu Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 20.01.2006
|
erstellt am: 13. Apr. 2006 22:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|