| | |
 | SAFRAN Aircraft Engines , eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Average Stress (1215 mal gelesen)
|
tcher Mitglied Msc Student

 Beiträge: 24 Registriert: 07.08.2003 MSC.Software Simulationslösungen
|
erstellt am: 21. Mrz. 2006 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Martin Stumvoll Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 169 Registriert: 21.09.2005 MSC SimXpert R3.2 MD Nastran R3b
|
erstellt am: 21. Mrz. 2006 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tcher
Hallo, ich glaube, ich kenne mich in der FEM recht gut aus, aber beim Begriff "Linearisierte Spannung" klingelts bei mir nicht, und "Nominal Stress" würde ich mit gelochten Kerbstäben in Verbindung bringen. Ich bin aber jederzeit bereit etwas neues dazuzulernen. Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tcher Mitglied Msc Student

 Beiträge: 24 Registriert: 07.08.2003 MSC.Software Simulationslösungen
|
erstellt am: 21. Mrz. 2006 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Martin Stumvoll Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 169 Registriert: 21.09.2005 MSC SimXpert R3.2 MD Nastran R3b
|
erstellt am: 21. Mrz. 2006 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tcher
Zitat: Es geht um eine Kerbformzahl zu definiern.
In diesem Fall lautet die Antwort auf deine Frage NEIN. Die Darstellungsart "average" in Mentat bewirkt, dass an jedem Knoten die Elementsspannungen der angrenzenden Elemente gemittelt werden. Dadurch erhält man (optisch) kontinuierliche Spannunsverläufe über die Elementsgrenzen hinweg. Hilft dir aber nicht weiter. Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tcher Mitglied Msc Student

 Beiträge: 24 Registriert: 07.08.2003 MSC.Software Simulationslösungen
|
erstellt am: 21. Mrz. 2006 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 21. Mrz. 2006 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tcher
Zitat: Original erstellt von tcher: gibt es in Mentat die Möglichkeit die Nennspannung bei einer kerbe zu definieren?
Wie willst Du denn eine Spannung definieren? Die ist doch ein Ergebnis des Ganzen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tcher Mitglied Msc Student

 Beiträge: 24 Registriert: 07.08.2003 MSC.Software Simulationslösungen
|
erstellt am: 21. Mrz. 2006 17:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend! Danke noch mal füe die rasche Antwort. Ich möchte der Kerbfaktor ermittelen(Kt=Sigma_Max/Sigma_Nenn) also brauche ich dafür eine Max. Spannung und Nennspannung. Die Max. Spannung kann ich von den Ergebnissen bekommen. Aber wo kann ich die Nennspannung von einem Komplizierten bauteil bekommen? Mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 21. Mrz. 2006 18:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tcher
|
tcher Mitglied Msc Student

 Beiträge: 24 Registriert: 07.08.2003 MSC.Software Simulationslösungen
|
erstellt am: 21. Mrz. 2006 18:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 22. Mrz. 2006 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tcher
|
floxi Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 08.04.2005
|
erstellt am: 22. Mrz. 2006 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tcher
In einem "echten" Fem-Programm kann man z.B. Knotenlasten anzeigen und aufsummieren und kann somit Schnittlasten durch ein Bauteil bestimmen. Bei Mentat hab ich das noch nicht geschafft. Vielleicht gehts mit Subroutinen. Ein ******programm ist das! Workaround: Kontaktbodies definieren und einen glued contact an der Schnittfläche definieren. Dann können die Kontaktkräfte (Schnittlasten) als Ergebnis angefordert und ausgewertet werden. Damit kann man dann auch Nennspannungen berechnen, wenn man den Querschnitt kennt. Hoffe, das hilft. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tcher Mitglied Msc Student

 Beiträge: 24 Registriert: 07.08.2003 MSC.Software Simulationslösungen
|
erstellt am: 22. Mrz. 2006 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| | Bauingenieur für Straßenplanung und Straßenentwurf (m/w/d) in der Außenstelle München-Maisach | Eine funktionierende Autobahninfrastruktur ist der Garant dafür, dass Deutschland mobil ist. Damit das so bleibt, brauchen wir Ihre Expertise als Ingenieurin oder Ingenieur. Tausende Brücken, hunderte Tunnel und unzählige Nebenanlagen müssen regelmäßig geprüft, gewartet und erneuert werden. Auch die Steuerung des Verkehrs sowie die Koordination des Betriebsdienstes gehören zu den abwechslungsreichen und spannenden Aufgaben unserer Mitarbeitenden.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
tcher Mitglied Msc Student

 Beiträge: 24 Registriert: 07.08.2003 MSC.Software Simulationslösungen
|
erstellt am: 23. Mrz. 2006 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|