Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  DOF

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
ARCH Motorcycle arbeitet mit Hexagon zusammen, um maßgeschneiderte Hochleistungs-Motorräder herzustellen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  DOF (447 mal gelesen)
cham
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cham an!   Senden Sie eine Private Message an cham  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cham

Beiträge: 12
Registriert: 04.03.2006

erstellt am: 18. Mrz. 2006 10:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,
bei der Festsetztung der freiheitsgrade beim Schrauben oder Nieten habe ich immer ein Dilema--> welche Freiheitsgrade sollte man sperren und welche nicht hd. 1,2,3 sperren und 4,5,6 frei, oder komplet alle 1,2,3,4,5,6 sperren?
Ich bin der Meinung, daß man alle sperren soll, weil wenn "das Ding" verschraubt ist, dann dürfe dann auch nichts rotieren.
Es gibt aber vile Meinungen, die besagen, die Rotationsfreiheitsgrade sollte man freilassen.
Nicht desto trotzt, wenn alle gesperrt sind ist die Rechnung konservativ.
Was meint Ihr?
gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Technischer Zeichner/ Arbeitsvorbereitung Holzbau (m/w/d)

Die CLT Nordwest GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz in Lüdinghausen und Büroräumen in Nordkirchen. Wir realisieren für unsere Kunden individuelle Bauprojekte in Massivholzbauweise ? von der Planung bis zum fertig montierten Bausatz.

Unser Leistungsspektrum reicht von kleineren Bauvorhaben wie Garagen und Einfamilienhäusern bis hin zu großen Wohnanlagen, Hallen und Bürogebäuden....

Anzeige ansehenFeste Anstellung
floxi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von floxi an!   Senden Sie eine Private Message an floxi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für floxi

Beiträge: 156
Registriert: 08.04.2005

erstellt am: 22. Mrz. 2006 13:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cham 10 Unities + Antwort hilfreich

Da die meisten Schalenelemente kaum eine in-plane-Rotationssteifigkeit haben, wird es meistens egal sein, ob man diesen DOF koppelt.
Was genau konservativ ist oder nicht, hängt aber auch vom speziellen Fall ab, oder? Je nachdem, was man auswertet und was sich kritisch auswirkt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz