| |
 | Hexagon-Bericht zeigt: 98 % der Hersteller kämpfen mit Datenproblemen, die Innovationen und Markteinführungen behindern, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Marc: Kontakt Solid - scharfe Kante (732 mal gelesen)
|
floxi Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 08.04.2005
|
erstellt am: 27. Jan. 2006 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Kontaktproblemchen: Ich möchte das Solidmodell eines runden Querschnitts gegen eine scharfe Kante drücken. Leider taucht die Kante in das Solid ein und nur die Solid-Knoten treten in Kontakt mit der Fläche. Das geht aber nicht, weil dadurch das Zurückgleiten unmöglich wird. Ich habs mit deformable und rigid versucht, jeweils mit descret und analytical. Einziger Ausweg scheint das Verwenden von Beams auf allen Edges und dann Beam-Beam-Contact. Kennt jemand eine bessere Lösung? Danke im voraus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 30. Jan. 2006 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für floxi
Ich kenne mich mit Marc nicht aus, aber ... Kannst Du nicht die Platte modellieren (im Kontaktbereich sehr fein) und den Kontakt so definieren, dass die Plattenknoten auf Flächen der Balkenelemente treffen? Zumindest würde ich das in den mir bekannten Solvern so machen. Geht das so in Marc ? Gruß Lukasz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Technischer Zeichner (m/w/d) Infrastruktur | Wir suchen kluge Köpfe, die unsere Begeisterung teilen und ihre Potentiale bei uns entfalten wollen. Leidenschaft, fachliche Expertise und integrale Planung: Das ist die BFT Gruppe. Bei uns arbeiten rund 300 Ingenieur/innen, Architekt/innen und Sachverständige gemeinsam an komplexen Projekten und entwickeln miteinander interdisziplinäre Lösungen für Gebäude, Technische Anlagen und Infrastruktur.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
floxi Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 08.04.2005
|
erstellt am: 30. Jan. 2006 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für die Antwort. Ja, das müsste gehen. Dann müsste ich aber beim eigentlichen Modell, das viel gekrümmter und komplizierter als das im Bild von dem Test-Modell gezeigt ist, sehr aufwändig bzg. der Rechenzeit modellieren. Ich zweifle, ob ich es dann noch gerechnet bekomme. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |