| |
 | Hexagon-Bericht zeigt: 98 % der Hersteller kämpfen mit Datenproblemen, die Innovationen und Markteinführungen behindern, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: RBE2 vs RBE3 (13873 mal gelesen)
|
Meno Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 04.05.2005
|
erstellt am: 04. Mai. 2005 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
floxi Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 08.04.2005
|
erstellt am: 01. Jun. 2005 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Meno
RBE2 baut einen ideal steifen Körper ein. Das führt bei unterschiedlich steifen Anbindungsknoten zu unterschiedlichen Knotenlasten. RBE3 verteilt die aufgebrachten Kräfte gleichmäßig auf die Anbindungsknoten. Das eine ist also verschiebungsgesteuert, das andere kraftgesteuert. RBE3 ist also besser, wenn man eine gleichmäßige Krafteinleitung mit weniger Spannungsspitzen erreichen will. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sevda123 Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 21.09.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 19:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Meno
Hallo Es ist schon etwas länger her, dass dieser Beitrag geschrieben wurde. Ich habe da eine Frage zu der gleichen Thematik: Bei den RBE2 und RBE3 Elementen gibt es abhängige und uabhängige knoten, kannst du mir eine Eselsbrücke geben, damit ich das ohne Probleme mir merken kann. Wenn ich zum Beispiel an den Krafteinleitungspunkt 5 RBE elemente Kegelförmig zusammenstelle, woher weiß ich welcher Konten (Knoten 1 des RBE's zum Kraftangrifftpunkt und Knoten 2 zur Struktur) der abhängige und welcher der unanhängige knoten ist. Thanks Gruß Sevda Zitat: Original erstellt von floxi: RBE2 baut einen ideal steifen Körper ein. Das führt bei unterschiedlich steifen Anbindungsknoten zu unterschiedlichen Knotenlasten. RBE3 verteilt die aufgebrachten Kräfte gleichmäßig auf die Anbindungsknoten. Das eine ist also verschiebungsgesteuert, das andere kraftgesteuert.RBE3 ist also besser, wenn man eine gleichmäßige Krafteinleitung mit weniger Spannungsspitzen erreichen will.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Maschinenbaukonstrukteur (m/w/d) | Die HDG ? Verpackungsmaschinen GmbH mit Sitz in Lindlar (nahe Köln) ist ein erfolgreiches mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit über 120 Mitarbeitenden. Wir konstruieren und bauen anspruchsvolle und maßgeschneiderte Verpackungsmaschinen mit modernster Steuerungs- und Antriebstechnik für Unternehmen im In- und Ausland. Als Teil der Unternehmensgruppe TPG ? The Packaging Group, einem Zusammenschluss ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
floxi Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 08.04.2005
|
erstellt am: 11. Okt. 2005 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Meno
Ich bin mir nicht sicher, ob die Namen in verschiedenen FE-Programmen gleich sind. Im Marc sind RBEs auch keine Elemente, sondern eher eine Art Randbedingung. Bei RBE2: Es gibt einen Knoten (so eine Art Master), auf den normalerweise Lasten aufgebracht werden. Seine Verschiebungen und auch Drehungen werden auf die anderen (einer oder mehrere Knoten) übertragen, wobei die Verdrehungen identisch sind und die Verschiebungen aus Verschiebungen und Verdrehungen (mal Abstand) berechnet werden. Ich hoffe, das hilft mehr als es verwirrt.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |