| |
 | 3D-Druck stärker als Aluminium |
Autor
|
Thema: CAD Datei für 3-D Druck (1552 mal gelesen)
|
tmg11 Mitglied Student
 
 Beiträge: 121 Registriert: 24.08.2018
|
erstellt am: 03. Feb. 2021 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe mal eine Verständnisfrage. Ich habe ein Cad Datei, welches zuvor als Blechbauteil gefertigt ist. Nun möchte ich es aus Kunststoff ausdrucken lassen. Muss ich dann die Cad Datei also von Geometrie her ändern ? oder kann ich das einfach drucken ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3716 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 03. Feb. 2021 21:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tmg11
Hi tmg Grundsätzliche Antwort: Ja, du kannst die Date nehmen um sie zu drucken. Aber nun wirds spezieller: -Kann der Drucker die Datei lesen, die das CAD Programm rausgibt? -Wenn es Blech ist, ist es eine 3D CAD Datei oder nurt 2D zum Blechlasern?
------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cha Mitglied

 Beiträge: 30 Registriert: 08.12.2005 Solid Edge 2021 Classic KeyShot 10.2 Pro
|
erstellt am: 05. Feb. 2021 23:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tmg11
|
tmg11 Mitglied Student
 
 Beiträge: 121 Registriert: 24.08.2018
|
erstellt am: 11. Feb. 2021 01:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2623 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 11. Feb. 2021 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tmg11
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3543 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 11. Feb. 2021 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tmg11
Zitat: Original erstellt von Jonischkeit:
Blech ist nur oft stabiler....
Muss man eigentlich in Betracht ziehen, oder? Wenn das Ursprungsteil vorher angesichts der Blechdicke/Kantungen/Sicken ordentlich dimensioniert war, kann eigentlich nur etwas ziemlich Unzulängliches rauskommen, wenn man dieselbe Geomtrie in 'normalem' Kunststoff druckt. Zumal man die Vorteile, die die freie Gestaltung bei additiver Fertigung bietet, ja nicht ausnutzt. Deshalb meine 2ct: Ein Druckteil, dass wie ein Blechteil aussieht, ist vermutlich Scheixxe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2623 Registriert: 29.07.2003
|
erstellt am: 11. Feb. 2021 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tmg11
Zitat: Original erstellt von Torsten Niemeier:
Ein Druckteil, dass wie ein Blechteil aussieht, ist vermutlich Scheixxe.
...aber man kann zumindest testen ob sich alles zusammenbauen lässt. Und je nach Werkstattausrüstung die eine oder andere Version viel schneller im Haus erstellt. Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Technischer Senior Projektplaner (m/w/d) - Photovoltaik | Wir, die MaxSolar GmbH, sind ein führender Anbieter von integrierten und innovativen Energielösungen für Unternehmen und Kommunen. An fünf Standorten in ganz Deutschland widmen wir uns mit mehr als 170 Mitarbeitenden aktiv der Energiewende. Zusammen mit den Marken meineWärme, esolution und Energy Partners umfasst unser Angebot Planung, Errichtung und Betrieb ... | Anzeige ansehen | Projektmanagement |
|
konstruktionsbude Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 26.10.2021 Inventor, Fusion360, FreeCAD 3D-Druck FDM mit Creality CR-10 MPCNC
|
erstellt am: 27. Okt. 2021 20:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tmg11
Hallo Zusammen  , auch wenn die Beantwortung des Beitrags schon ein wenig her ist. Ich habe kürzlich einen Artikel passend zum Thema geschrieben. Darin gehe ich auf die wichtigsten Punkte ein, die bei der Konstruktion von FDM-Druckteilen beachtet werden sollten (Konstruktionsrichtlinien für den 3D-Druck). Wer Interesse hat, gerne mal vorbeischauen. Es gibt auch eine Zusammenfassung, für die, die nicht viel lesen wollen.Hier geht's zum Artikel. Bei Anmerkungen oder weiteren Hinweisen freue ich mich natürlich über Rückmeldungen. Viele Spaß beim Konstruieren! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |