Wir planen den Einstieg in CAD/CAM.Das CAD Solidworks 2003 steht schon fest.Wie sieht es aus mit CamWorks oder Solidcam.Beides sind Gold-Partner.CamWorks hat wohl eine sehr hakelige DB-Tech-Datenbank und viele englische Text-Teile und Hilfen? Solidcam soll gut funktionieren im 3D-Bereich und Mehrachsen-Fräsen? Man soll in CamWorks selber Postpr. schreiben können? Wir haben Mazak-Maschinen.
Auf dem Prospekt sehen beide gut aus!!!
Wenn jemand einen Tipp oder Rat hat bitte posten. Danke JFK
erstellt am: 28. Apr. 2003 16:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für JFK
Hallo JFK
Am besten beide Programme am selben Teil anschauen oder Testen!! Postprozessoren können bei beiden CAM-Systemen programmiert werden...Vorkenntnisse in Programmierung vorausgesetzt!!!
erstellt am: 06. Mai. 2003 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für JFK
Hallo JFK, wie Stefan schon gesagt hat: Anschauen und ausprobieren. Die beiden Systeme sind meiner Meinung nach nicht direkt zu vergleichen. Soweit ich es beurteilen kann (ich arbeite mit CamWorks) liegen die Stärken von SolidCam im 3D Bereich, CamWorks wiederum hat die Datenbank. Diese ist die eigentliche Stärke von CamWorks, setzt allerdings viel Einarbeitung und Pflege voraus. An das Sprachwirrwarr scheine ich mich gewöhnt zu haben, fällt mir nämlich nichts negatives dazu ein. Für eine detailliertere Antwort solltest Du daher vielleicht Deine Anwendung genauer schildern.... Grüsse Micha
Wir werden SolidCAM 2003 zusammen mit SW2003 einsetzen.CamWorks hat eine völlig überflüssige und zu komplexe Datenbank für Werkzeuge u. Schnittdaten.Wir wollen Konturen erzeugen und keine Werkzeugseiten wälzen. Den Berichten im Forum über dieses Thema kann ich nur zustimmen. Ansonsten jedoch ganz gut.