| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Volumenkörper in Flächenkörper umwandeln (1707 / mal gelesen)
|
kevint Mitglied Student

 Beiträge: 18 Registriert: 22.12.2014 PTC Creo Parametic 3.0,4.0 Abaqus
|
erstellt am: 21. Feb. 2018 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich möchte einen Volumenkörper in einen Flächenkörper umwandeln um dann mehrere Flächen löschen zu können. Ich habe schon ein bisschen rumprobiert habe es aber nicht geschafft. Grüße, Kevin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 21. Feb. 2018 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kevint
Zitat: Original erstellt von kevint: Hallo,Ich möchte einen Volumenkörper in einen Flächenkörper umwandeln um dann mehrere Flächen löschen zu können. Ich habe schon ein bisschen rumprobiert habe es aber nicht geschafft. Grüße, Kevin
Hallo Kevin, zunächst mal solltest Du uns mitteilen mit welchem Programm/Programmversion Du arbeitest. Unter dem Namen PTC Creo gibt es eine größere Anzahl Programme. Wenn Du mit Creo Parametric arbeitest, wäre die Version noch interessant (1.0, 2.0 ...?). Diese Bitte ist übrigens schon mal (wenn auch inzwischen vor langer Zeit) an Dich herangetragen worden. Für Deine Fragestellung wäre es hilfreich zu erfahren was Du genau mit dem Löschen von Flächen bezweckst. Vielleicht gibt es auch andere Möglichkeiten Dein Problem zu lösen. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kevint Mitglied Student

 Beiträge: 18 Registriert: 22.12.2014 PTC Creo Parametic 3.0,4.0 Abaqus
|
erstellt am: 21. Feb. 2018 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 21. Feb. 2018 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kevint
Moin, Wälzfläche und Stirnfläche ist für mich nicht so ganz das Gleiche... Also: Du musst die gewünschte Fläche kopieren und anschließend das nicht gewünschte Material wegschneiden. (Oder dich klarer ausdrücken ) ------------------ Beste Grüße Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kevint Mitglied Student

 Beiträge: 18 Registriert: 22.12.2014 PTC Creo Parametic 3.0,4.0 Abaqus
|
erstellt am: 21. Feb. 2018 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, hat wunderbar funktioniert. Im Bild siehst du was ich unter der Stirnfläche und Wälzfläche verstehe. Aber vermutlich hast du recht, dass die stirnfläche eine andere Fläche ist. [Diese Nachricht wurde von kevint am 21. Feb. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 21. Feb. 2018 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kevint
Moin, bei dir ist auf jeden Fall keine Stirnfläche kopiert. Das was du rauskopiert hast, könnte man als Wälzfläche/Zahnflächen bezeichnen. Bei mir habe ich eine der beiden Stirnflächen kopiert. ------------------ Beste Grüße Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |