|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | 
|  |  | 
|  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs 
 | 
| Autor | Thema:  Einfacher Schließmechanismus (2215 mal gelesen) | 
 | Tasouli Mitglied
 Tech. Produktdesigner
 
  
 
      Beiträge: 40Registriert: 06.12.2013
 Creo 2 |    erstellt am: 19. Nov. 2014 11:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallöchen! Im Grunde geht es um einen simplen Schließvorgang.Ich möchte das die Rotation des Hebels erst nach dem "öffnen" der Griffes
 möglich ist. Wie es auch in der Realität wäre.
 Ich meine mich zu erinnern, dass es z.B. bei Inventor einen Befehl gabder die Durchdringung von Flächen nicht zuließ. Gibt es ähnliches auch bei ProE ?
 Vielen Dank schonmal !   
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. (FH)
 
 
  
 
      Beiträge: 2336Registriert: 23.08.2005
 Creo 4.0 M130Creo 8.0.3.0
 GT/SUT 8.0.0.0
 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp.
 DualView
 |    erstellt am: 19. Nov. 2014 13:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Tasouli   
  Moin, da bietet sich die Kurvenscheibenkopplung an.Die funktioniert aber nicht mit zwei ebenen Flächen.
 Mindestens eine Fläche muss einseitig gekrümmt sein (Zylinder).
 Die KSK muss in der Anwendung "Mechanismus" definiert werden.
 [EDIT]Du könntest beispielweise einen zylindrischen Hebel nutzen, bzw. das vordere Ende rund gestalten oder einen Zylinder als Fläche im Griff "verstecken".
 ------------------
 Beste Grüße
 Max
 [Diese Nachricht wurde von BergMax am 19. Nov. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Tasouli Mitglied
 Tech. Produktdesigner
 
  
 
      Beiträge: 40Registriert: 06.12.2013
 Creo 2 |    erstellt am: 20. Nov. 2014 07:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Trän-Närrin
 
 
  
 
      Beiträge: 2785Registriert: 01.07.2009
 Privat:DELL Vostro 1710
 WinXP-Pro
 Wildfire4 M020 SE
 CoCreate PE 2.0
 
 Dienstlich:
 NIX
 Arbeitslos und Spaß dabei!
 |    erstellt am: 20. Nov. 2014 12:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Tasouli   
  Moin Tasouli, statt der Kurvenscheibenkopplung könntest Du aber auch die zulässige Bewegungsbahn in der Baugruppe skizzieren, mittig in den Hebel eine Achse setzen und mit einem Dummy-Part, welches lediglich einen Bezugspunkt enthält, z.B. per "Schubgelenk" mit dem Hebel und per "Führung" mit der Steuerkurve verküpfen. Abrundungen wären dann nicht erforderlich. LG, Nina ------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.
 Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]
 Ist das nicht wunderbar?!?
   System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | NicoFTB Mitglied
 Ingenieur Entwicklung/Konstuktion
 
    
 
      Beiträge: 806Registriert: 08.05.2012
 |    erstellt am: 20. Nov. 2014 12:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Tasouli   | 
                        | Tasouli Mitglied
 Tech. Produktdesigner
 
  
 
      Beiträge: 40Registriert: 06.12.2013
 Creo 2 |    erstellt am: 20. Nov. 2014 13:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hmm.. Der Bezugspunkt muss ja perfekt auf der Skizzierten "Führung" laufen, sonst  würde die Baugruppen-Verbindung fehlschlagen oder ?  Wüsste nicht wie ich den genauen Verlauf des Bezugpunktes in der Baugruppe als Kurve erstellen kann    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | NicoFTB Mitglied
 Ingenieur Entwicklung/Konstuktion
 
    
 
      Beiträge: 806Registriert: 08.05.2012
 |    erstellt am: 20. Nov. 2014 13:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Tasouli   | 
                        | Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Trän-Närrin
 
 
  
 
      Beiträge: 2785Registriert: 01.07.2009
 Privat:DELL Vostro 1710
 WinXP-Pro
 Wildfire4 M020 SE
 CoCreate PE 2.0
 
 Dienstlich:
 NIX
 Arbeitslos und Spaß dabei!
 |    erstellt am: 20. Nov. 2014 16:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Tasouli   
 Zitat:eben!Original erstellt von Tasouli:
 ...Der Bezugspunkt muss ja perfekt auf der Skizzierten "Führung" laufen...
 
 Deshalb ja zum einen die Verbindung zum Hebel (Vorzugsweise Mittelachse, wie schon erwähnt) und zum anderen die Führungskopplung zur Leitkurve. Ergebnis: Der Bezugspunkt MUSS (und wird) zwangsläufig "perfekt auf der skizzierten Führung" laufen!     LG, Nina
 
 ------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.
 Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]
 Ist das nicht wunderbar?!?
   System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Tasouli Mitglied
 Tech. Produktdesigner
 
  
 
      Beiträge: 40Registriert: 06.12.2013
 Creo 2 |    erstellt am: 24. Nov. 2014 08:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Sooo.. Ich hoffe das jetzt richtig Verstanden zu haben     Als Verbindung habe ich Drehgelenk vom Hebel zum Griff und Führung auf der Skizze. Es funktioniert auf jeden Fall       Dankee    [Diese Nachricht wurde von Tasouli am 24. Nov. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |